Banken und andere Geld-Institute. 5137 auch ein Teil des landwirtschaftlichen Besitzes verwertet werden. Verhandlungen über den Verkauf des Restgutes u. der industriellen Hauptwerte scheiterten. Zur Vornahme von Abschreibungen wurde die Rücklage von RM. 60 000 aufgelöst, ferner sind Abschreib. von RM. 81 000 erfolgt. Der Gesamtverlust betrug Ende Juni 1931 RM. 314 544. Der G.-V. v. 27./10. 1931 musste Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht werden. Kapital: RM. 500 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Debit. 837 905, Einlagen bei Banken 27 333, Bargeld 1476, Mobil. 1, Eff. 23 268, Verlust 3 14 544. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 704 527. Sa. RM. 1 204 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929/30 219 627, Unk. 20 283, Steuer 3096, Abschr. 81 118. – Kredit: Zs. u. Provis. 9580, Verlust 314 544. Sa. RM. 324 124. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 4, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Stadtrat Paul Tiede, Brandenburg a. H.; Stellv. Mühlen- besitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. Meckl.; Komm.-Rat Joh. Woltersdorf, Arnstadt i. Thür.; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Dir. Armand Matti, B.-Charlottenburg; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde. Ostdeutsche Bank Akt.-Ges. in Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis Anfang 1924: Continental Credit- Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. u. 11./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verrechn.-Banken 396, Debit.: Banken 25 863, Kunden 1 180 442, Ausgl.-K. 47 347, Eff. 925 000. Hyp. 28 000, Grundst. Taubenstrasse 826 913, do. Gartenstr. 46 215, Transitorio 54 590, Verlust 1930 64 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit.: Banken 488 197, Kunden 1 585 926, R.-F. 4699, Hyp. 120 000. Sa. RM. 3 198 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 068, Unk. 17 337, Verlustvortrag 64 132. – Kredit: Diverse Gewinne 77 482, Verlust 1930 64 054. Sa. RM. 141 537. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. H. Klingspor, Stellv. Friedrich Eggert. Prokurist: Georg Langowski. Aufsichtsrat: Fritz Katzenellenbogen, Dir. Max Katzenellenbogen, Otto Schmelzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 16 750 000 St.-Anteile der Firma August Scherl G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 30 000 000; Div. 1930 –1931 je 4 %), nom. RM. 940 000 An- teile der Telegraphen-Union, Internationaler Dienst G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 1325 000), ferner Anteile der Münchener Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H. in München (Kap. RM. 650 000) u. 655 600 Anteile der Vera Verlagsanstalt G. m. b. H. in Berlin, sowie einige kleinere Beteiligungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 200 Aktien zu RM. 20 000, 80 Aktien zu RM. 10 000, 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 970 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 5 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 2 659 842, Beteil. 7 946 852, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 600 000, Delkr. 200 000. Gläubiger einschl. Bank- schulden 3 743 401, Gewinn 63 294, (Bürgschaft 2 500 000). Sa. RM. 10 606 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 909, Werbegemeinschaft 100 000, Zinsen 150 661, Zahlg. w. Ostbankgarantie 150 000, Abschr. auf Debit. 5489, do. auf Inv. 2707, do. auf Beteil. 1760, Delkr. 200 000, Gewinn 63 294. – Kredit: Gewinnvortrag 37 649, Ertrag 708 931, Zs. 136 240. Sa. RM. 882 821. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Tetens, J. B. Mann. Prokurist: Dr. O. Noelle. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 322 ―–― ‚