==. Banken und andere Geld-Institute. 5139 entnahme 1000, Inkassowechsel 811, Mobil. u. erste Einricht. 79 743, Verlust 288 101. – Passiva: A-K. 1 000 000, Bankkonten: (in Deutschland –, im Ausland 4113) 4113, Res.-K. für Wiederherstell. des Büros 17 790, div. Kredit. 1610. Sa. RM. 1 023 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 274 942, Gen.-Unk. 135 207, Fehler 5473, Steuern 16 645, Abschr. 21 346. – Kredit: Zs. 24 355, ausländ. Währ. u. Geldsorten 3007, Kommission 138 151, Verlust (Vortrag 274 942 Verlust 1930 13 159) 288 101. Sa. RM. 453 614. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Claude de Saint-Phalle. Paris; Charles E. Hoare, London; Rechtsanwalt u. Notar G. A. Westrick, Berlin W 10, Viktoriastr. 8. C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Actien in Liqu., in Berlin W 9, Vossstr. 15. Die G.-V. v. 26./4. 1928 genehmigte die Verschmelz. mit dem Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen in Frankf. a. M. Dies geschieht in der Form eines Vertrags mit der Mainischen Bank Kom.-Ges. a. A., Frankf. a. M., wonach das Gesamtvermögen der C. Schlesinger-Trier & Co. an diese übergeht. Der Kaufpreis beträgt RM. 10 684 096 u. ist in 8 Halbjahresraten zu- züglich 6 % Zs. zu bezahlen. Die letzte Zahlung hat am 31./12. 1931 zu erfolgen, eine frühere Zahlung des Kaufpreises ist jedoch berechtigt. Jede Schlesinger-Trier-Aktie wird zu einem Kurse von 213.68 % zuzüglich 6 % Zs. abgekauft. Alle Beamten u. Angestellten werden von der Mainischen Bank übernommen, die ihrerseits eine Kapitalerhöh. durchführte u. ihre Firma änderte in Lazard Speyer-Ellissen Kommanditges. a. Akt., Frankf. a. M.-Berlin. Der Vertrag läuft ab 1./1. 1928. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Forderung an Lazard Speyer-Ellissen Kommanditges. a. A. RM. 79 075. – Passiva: Nicht erhobene Liqu.-Rate auf Kommandit- anteile (bin Höhe von nom. 3220) 7212, Reservestell. 71 862. Sa. RM. 79 075. Persönl. haft. Ges. u. Liquidator: Max Knof, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Otto Aschaffenburg, Dr. Ernst Picard, Berlin; Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M. Martin Schwersenz, Bank- u. Getreide-Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Ansbacher Str. 38 (bei Kreitling). Gegründet: 29./6. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der am 22./9. 1889 gegründ. Licher Spar- u. Credit-A.-G. in Lich (Hessen). Hervorgegangen aus der Firma Martin Schwersenz Bankgeschäft (gegr. 1908). Firma bis 22./7. 1925: Martin Schwersenz, Bank-A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Handel mit Getreide u. Futtermitteln. 1924 übernahm die Ges. die Martin Schwersenz & Co. Getreide-A.-G. u. änderte Firma u. Zweck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 023 000 in 115 Nam.-Akt. über je M. 200; 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 023 000 auf RM. 150 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 300 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ermässig. des Aktiennennwerts von RM. 300 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 9, Kontokorrent 63 230, Verlust 56 761. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110, Gewinn u. Verlust 16 994. – Kredit: Eff., Courtage, Stempel 1, Unk. (Verg.), Steuern, Utensilien 17 103. Sa. RM. 17 104. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Kreitling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Harald Graser, Stellv. Dr. Erich Bisier, Frau Stadtrat Stox, Berlin; Dr. Willi Baetz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Kredit-Anstalt Aktien-Gesellschaft in Berlin W9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7. 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Firma bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 29./9. 1931: Berliner Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Sammlung von Spargeldern u. deren Nutzbarmachung durch Weiterleitung an die Wirtschaft zum Zwecke der Kreditgewährung u. gemäss den Interessen der Sparer, Übernahme von Vermögensverwaltungen u. Finanzgeschäfte aller Art. 322*