5140 Banken und andere Geld-Institute. Besitztum: Die Ges. besitzt 4 Wohnhäuser; sie verfügt ferner über Grundbesitz von rd. 61 000 qm (29 372 qm Hochbau- u. 31 627 qm Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1918 um M. 1 Mill., 1922 um M. 4 Mill. u. 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. von 1916, aufgewertet unter Ablösung der Genuss- rechte auf RM. 89 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundbesitz 974 410, Wertp. 150, Beteil. 10 100, Konsortial-Beteil. 200 000, Vertragsrechte 90 000. Kassa 1043, Reichsbank 466, Guth. einschl. Banken 17 373, Einricht. 1, Aufwert.-Ausgleich 120 000, Verlust 20 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 12 994, Hyp.- u. Schuldverschr. 301 088, verschied. Verbindlichk. 120 271. Sa. RM. 1 434 353. Geoewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 459 270, Geschäftsunk. 13 868, Abschr. 4370, verschied. Unk. 216 261. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 672 959, Verlust 20 810. Sa. RM. 693 769. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Ramme, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz:; Rechtsanw. Dr. Hermann Brugsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Braunsberger, Dir. Erwin Hönle, München; Generalleutnant a. D. von Metzsch, Rechtsanw. Dr. Konrad Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Kreditanstalt für Deutsche Beamte u. Angestellte Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 56, Französische Str. 35/39. Lt. G.-V. v. 23./11. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist Alex Haase-Mühlner, Berlin. Zweck: Verwaltung von Spargeldern der deutschen Beamten u. Angestellten. Dazu gehört auch die Einräumung von Krediten an deutsche Beamte u. Angestellte u. die Durch- führung von Bankgeschäften aller Art für sie. Die Dresdner Bank hat sich bereit erklärt, die Einlagen in voller Höhe u. unwiderruflich zu garantieren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 47 840, Kontokorrent 1 777 247, Postscheck 17 853, Banken 307 970, Wechsel 810, Einricht. 32 929, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 250 000, (Avale 1 727 859). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 1 934 649, Banken 250 000, (Avale 1 727 859). Sa. RM. 3 184 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 52 479, Abschr. 76 977, Zs. 19 308, Handl.-Unk. 389 084. – Kredit: Erträgnisse aus: Eff. u. Kupons 5168, Prov. u. Verwalt.- Gebühren 153 042, sonst. Einnahmen 129 638, Verlust 1931 250 000. Sa. RM. 537 848. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 23. Nov. 1932: Aktiva: Guth. b. Postscheckamt 100, do. b. Reichsbank 100, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 250 000, (Avalverpflicht. 607 696). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Dresdner Bank 200, (Forder. aus Rückbürgschaft 607 696). Sa. RM. 1.000 200. Aufsichtsrat: Alfred Busch, Paul Werner, Erich Kühne. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin W, Wilhelmstr. 43 b. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 772, Bank 1991, Postscheck 206, Inv. 1900, Debit. 3853. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1250, do. ordentl. 1000, (Gewinn 1973 ab Verlust- vortrag 501) 1472. Sa. RM. 8722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 514, Salär 7523, Abschr. 1000, Gewinn 1930 1973. Sa. RM. 28 010. – Kredit: Honorar RM. 28 010. Bilanz am 31. Dez. 1931 s. Nachtrag. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Becker. Aufsichtsrat: Diplomkaufm. Ludwig Ehlert, Dir. Johannes Köhler, Dir. Otto Fenner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse: