Banken und andere Geld-Institute. 5141 Treuhand Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte in Berlin, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Zweck: Die treuhänderische Verwalt. u. die treuhänder. Verwert. von Akt., Geschäfts- anteilen, Beteil., Schuldverschreib. oder sonst. Forder. an in- u. ausländ. Verkehrs- u. In- dustrieunternehm. Beteiligung an anderen Unternehmung. statthaft. Die Ges hat von den ausländ. Beteilig. der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke-A.-G., Berlin, Finn. M. 7 316 000 Aktien der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. übernommen u. zur Bedeckung des Kaufpreises lt. Beschluss ihrer G.-V. v. 24./7. 1923 eine Anleihe von M. 35 000 000 aufgenommen (s. unten). Das ursprüngl. Finn. M. 10 000 000 betragende Aktienkapital der Wiborgs Gas- u. Elektricitäts-A.-G. würde zwecks Anpassung der Bilanzwerte an die inzwischen stabilisierte Finnmark auf das 3fache seines bisherigen Nennwertes umgestellt. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Anleihe: M. 35 000 000 = RM. 733 600 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1923, Stücke zu M. 1000 (eingeteilt in 35 Serien zu 1000 Stücke), rückzahlbar ab 1930 ganz oder teilweise mit dreimonat. Kündig. zu M. 1000 zuzügl. Gegenwert von Finn. M. 200. Zs. ganzjähr. am 1./11. nebst einem etwaigen jährl. Zinszuschlage im Höchstbetrage des Gegenwertes von Finn. M. 20. – Die Teilschuldverschreib. sind der Berliner Handels-Ges. zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., den St.-Aktionären u. Obligationären der Allg. Lokalbahn- u. Kraftwerke- A.-G. hierauf ein Erwerbsrecht derart einzuräumen, dass auf je M. 1000 der bestehenden M. 25 000 000 Aktien oder je M. 10 000 der noch im Umlauf befindl. rd. M. 20 500 000 Oblig. gegen gleichzeitige Einreichung dieser Obligationen u. Erhebung ihres Rückzahl.-Preises je M. 1000 Teilschuldverschreib. der Treuhand-A.-G. für Verkehrs- u. Industriewerte zum Nennwert erworben werden konnten. Kurs: Ende 1924–1932: 1.68, 1.65, 2.30, 18.8, 18.50, 19, 18.50, –*, 11 %. In Berlin notiert. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Der gesamte Anleihebetrag von M. 35 Mill. wurde auf RM. 733 600 umgestellt. Der Zinszuschlag für den am 1./11. 1932 fälligen Zinsschein der Teilschuldverschreib. von 1923 ist auf den Gegenwert von 20 Finnmark festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt zum auf- gerundeten Nettobetrag von RM. 1, 35 für jedes Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festzusetz. festen Vergüt.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteilig. 783 083, Forder. an unabhängige Gesellsch. u. Konzerngesellsch. 445 877, Bankguth. 1578, sonst. Forder. 11 712. – Passiva: A.-K. 70 000, gesetzl. R.-F. 18 219, Schuldverschr. 155 701, Anleihen der Gesellsch. (FM. 7 000 000) 733 600, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen u. Konzerngesellsch. 9188, noch einzulös. Zinsscheine 64 213, sonst. Verbindlichkeiten 78 977. Sa. RM. 1 242 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 000, Abschreib. auf Beteil. 39 999, Zs. (Aus- gaben per Saldo) 13 600, Besitzsteuern 540, Ertrag do. 39 670, Handl.-Unk. 42 884, Überweisung an den Schuldverschreib.-Tilg.-F. (FM. 140 000) 9590, Gewinn (Jahresgewinn 1931/32 102 087, Vortrag aus 1930/31 10 265) 112 353 (davon: Div. 7000, Gewinnbeteil. des A.-R. 8245, Bonus an die Aktionäre 70 000, Vortrag auf neue Rechnung 27 108). – Kredit: Erträge aus Beteilig. 173 391, a. o. Erträge (Kursgewinn) 84 980. Sa. RM. 258 371. Dividenden: 1923/24–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ (Bonus) 300, 10 –£ (Bonus) 120, 10 £― (Bonus) 100 %. Direktion: Gen.-Dr. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt; Stellv. Ing. Arthur Viol. Aufsichtsrat: Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. a. D. Dr. Friedrich Wussow, Berlin; Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. Main; Gen.-Dir. Heinr. Schlosser, Linz a. d. Donau; Baurat Philipp Pforr, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Albert Müller, Ministerial-Dir. a. D. Alexander Jahn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Treuhandgesellschaft Deutschland, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 3./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Vornahme von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, als Einrichtung u. Neuordn. von Buchhalt., Einricht. u. Prüf. von industriellen Selbstkostenberechn., Berat. in allen geschäftlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, Erstattung von Gutachten, Über- nahme von Liquidationen, Pfandhalterschaften, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck.- u. Treuhandgeschäften. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 500 000 aüf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 471, Aussenstände 1025, Forder. von den Aktionären 45 000, Verlust 14 224. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 721. Sa. RM. 60 721. ――