5142 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 18 368. – Kredit: Gewinn in 1930 4144, Verlust 14 224. Sa. RM. 18 368. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Vorstand: Wilh. Kreickmann. Aufsichtsrat: Frau A. Kreickmann, Frau H. Weinhold, N. Weinhold, Berlin. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 46. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Firma bis 19./11. 1926: „Aufsicht“' Revisions- Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicber Treuhand- u. Revisionstätigkeit, u. zwar vorzugsweise für die Unternehm. u. Betriebe der Gemeinden u. Gemeindeverbände sowie anderer öffentlich- rechtlicher Körperschaften u. Anstalten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Grossaktionäre: Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Berlin (Viag-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 209, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 26 408, Schuldner 18 109, Wertp. 81 915, Geschäftseinricht. 3150, Übergangsposten 1333. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Gläubiger 10 446, Übergangsposten 6753, Gewinn 8925. Sa. RM. 131 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 391, Verlust auf Wertp. 3120, Abschr. a. Einricht. 744, Gewinn 8925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 528, Gebühren 196 283, Zs. 6369. Sa. RM. 203 180. Dividenden: 1924–1930: 10, 7, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Rudolf Nolte, Walter Susat. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Präsident Ober- bürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Landrat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Ministerial-Dir. a. D. Gassner, Präsident Landrat a. D. Dr. Gereke, Präsident Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg i. Pr.; Landes- hauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen; Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdort i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mulert. Ministerialrat a. D. von Schenck, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron v. Stempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treviag Treuhänder und Revisoren Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 200. Gegründet: 3./11. 1930; eingetr. 2./12. 1930. 70 Zweck: Anlage u. Verwaltung fremden Vermögens im eigenen Namen. Kreditkontrolle. Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr (Sanierung u. Pfandhalterschaft). Revision von u. Bilanzen anderer Unternehmungen. Organisations-, Wirtschafts- u. Steuer- eratung. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gesckäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Resteinzahl. 30 000, Kassa, Bank, Postscheck 22 724, Inv. 2070, Debit. 7174, Treuhand-K. 75 000, Verlust 1930 3632. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 526, Treuhand-K. 75 000, Gewinn 1931 5073. Sa. RM. 140 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 069, Abschr. 230, Gewinn 1931 5073. Kredit: Honorare, Gebühren usw. 52 288, Zs. 1084. Sa. RM. 53 372. Dividende: 1930 (2 Mon): 0 %; 1931: 2 %. Vorstand: Bücherrevisor Richard Jonas, Dipl.-Steuersachverständ. Dr. Willy Beuck. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz. Bank-Dir. Dr. Friedrich Arthur Freundt, Berlin; Professor Dr. Hermann Grossmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Bank Akt.-Ges. in Berlin. Postadresse: Darmstadt, Rheinstr. 24. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Filiale in Darmstadt, Rheinstr. 24. Zweck: Fortführung der von der Union-Bank (Moskau) seit dem Jahre 1909 mit Genehm. der preuss. Regierung in Berlin betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt Betrieb des