Banken und andere Geld-Institute. 5143 Bankgeschäfts in allen seinen Anwendungsformen, insbes. des Depot-, Depositen-, Wechsel- u. Emissionsgeschäfts. Lt. G.-V. v. 23./1. 1927 Übernahme der Union Handelsges. A.-G. in Darmstadt. Für RM. 1500 Aktien der Union Handelsges. A.-G. wurden RM. 1000 ab 1./1. 1927 div.-ber. Aktien der Unionbank gewährt. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 266 000 in 266 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 94 000 in 188 Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./1. bzw. 23./9. 1927 Erhöh. um RM. 166 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu RM. 500 durch Zus. legung 2: 1 in Stücke zu RM. 1000. Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 734 000 auf bis zu RM. 1 000 000, mit deren Durchführung der A.-R. betraut wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verwertungsaktien 116 000, Kassa 3039, Sorten 183 Wertp. 69 048, Wechsel 60, Einricht. 16 584, Beteil. 17 600, Hyp. 35 000, Debit. 455 125, Verlust 430 20 693, do. 1931 40 574. – Passiva: A.-K. 266 000, Kredit. 501 306, Rückstell. 6600. a. RM. 773 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 44 323, Gehalt 29 154, Provision 842, Zs. 5594, Steuern 271, alter Verlust 20 693. – Kredit: Gewinn an Efl. 39 611, Verlust 61 267. Sa. RM. 100 878. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Darmstadt. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Oskar Wirth, Frankf. a. M.; Peter Moskopf, Neuwied a. Rh.; Kaufm. Theodor Foizik, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Treuhand-Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in Händen des Vorstands. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa u. Postscheck 699, Bankguth. 103, Eff. 1223, Wechsel 1583, Debit. 10 153, Inv. 2200, Verlust 3264 abzügl. Gewinnvortrag aus 1930 387) 2877 (Treuhand-Debit. 14 558). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. 885, Rückstell. 1453, (Treuhand-Kredit. 14 558). Sa. RM. 56 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 229, Abschr. auf Inv. 500, do. auf Eff. 516, do. Rücklage auf dubiose Forder. 2850. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 387, Überschuss aus Revisionen 22 608, Zs. 222, Verlust 2877. Sa. RM. 26 095. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Alfred Schimann. Aufsichtsrat: Baron Hartmann, von Richthofen, Rittmeister a. D. Oskar Baumeister, Berlin; Kaufm. Lothar Loth, Hirschberg (Rsgb). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbau Aktiengesellschaff, Berlin. (In Konkurs.) Auf Veranlassung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung wurde am 23./9. 1932 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin, Haberlandstrasse 3. Gegründet: 28./3. 1931; eingetr. 10./4. 1931. Zweck war der Betrieb einer Bausparkasse. Kapital: RM. 70 000 in 14 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Bleiben bei einer Auflösung der Ges. mehr als 200 % des A.-K. übrig, so ist nach Abzug dieser 200 % zu Gunsten der Berechtigten der Rest zu gleichen Teilen nach folgendem Schlüssel zu verteilen: 1. Zwei Fünftel auf die Aktionäre, 2. zwei Fünftel auf alle seitherigen Bau- sparer u. Darlehnsnehmer zu gleichen Teilen, 3. ein Fünftel auf die Angestellten u. Mit- arbeiter der Ges. nach dem Schlüssel, der vom Aufsichtsrat festgesetzt ist. Vorstand: Bank-Dir. Hermann Lorenzen, Bankbeamter Arno Kehrberg. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Dr. Walter de Laporte, Geh. Kabinettsrat Rudolf Freih. von Brandenstein, Kaufm. Dr. jur. Walter Gericke, Geh. Baurat Harry Schmidt, Architekt Wilhelm Heilig, Kaufm. Kurt Wege, Berlin: Rittm. a. D. Jürgen von Ramin, Potsdam; Zivilingenieur Kurt Anacker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.