5144 Banken und andere Geld-Institute. Zehlendorfer Bank K.-G. a. A. in Liqu. in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Spandauer Strasse 3. Die Bank wurde April 1931 insolvent. –— Die G.-V. v. 22./5. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir./ Karl Harder, Berlin. Die Gläubiger erhielten eine Quote von 70 %, die Depotkunden erhielten ihre Einlagen in vollem Umfange zurück. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Hervorgegangen aus der 1898 gegründeten Zehlendorfer Bank e. G. m. b H. u. dem ehemaligen Bankgeschäft Max Oske. Die Firma lautete bis zum 6./4. 1927: Max Oske Bank K.-G. a. A. Kapital: RM. 100 000 in 286 Inh.-Akt. zu RM. 100, 1855 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1715 Inh.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 859, Wechsel 78 982, Eff. 12 045, Debit. 730 162, Beteil. Roland 5000, Grundst. 414 838, Inventar 2225, Verlust 130 942. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 274 850, sonst. Gläubiger 737 156, Hyp. 92 100, Abschr. 184 613, nicht- erhob. Div. 334. Sa. RM. 1 389 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 446, Steuern 7062, Abschr. 184 614. – Kredit: Vortrag aus 1929 8264, versch. Einnahmen 86 916, Auflös. des R.-F. 10 000, Verlust 130 942. Sa. RM. 236 122. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 25. Mai 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 18 861, Grundst. 270 000, Hyp. 50 000, Wechsel 70 000, Schuldner 210 000, Verlust 294 678. – Passi va: A.-K. 100 000, Hyp. 77 400, Banken 174 327, sonst. Gläubiger 541 772, Steuern 20 000. Sa. RM. 913 540. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Emil Natz, Heinrich Stellmacher, B.-Schlachtensee; Architekt Friedrich Blume, Heinrich Säger, B.-Zehlendorf; Albert Steinke, Steglitz. Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg (Lippe). Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Übernahme des Bankgeschäftes Hermann Schwarz. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2500 in 125 Akt. zu RM. 20, ferner erhöht um RM. 7500 in 375 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1927 erhöht um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000 von der Lipp. Landesbank — Staatl. Kreditanstalt – übernommen. Grossaktionäre: Lippische Landesbank in Detmold. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. in lauf. Rechn. 447 297, Kassa 820, Post- scheck 439, Wechsel 14 056, K. für Verschied. 1, Inv. 1080, Immobil, 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Abschr. 20 000, R.-F. 23 250, Spez.-R.-F. 2050, Kredit. in lauf. Rechn. 150 942, Depositen 166 057, Roggen-Währung 76, K. für Verschied. 3958, Avalakzepte 17 000, Gewinn 360. Sa. RM. 483 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Rückst. 10 000, Abschr. 210, Unk. 20 699, Gewinn 360. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 410, Zs. 24 853, Provis. 6002, Eff. 4. Sa. RM. 31 269. Dividenden: 1924–1931: 8, 6½, 7, 8, 10, 8, 8, 0 %. Direktion: Karl Krösche. Aufsichtsrat: (Vors. des A.-R. muss statutengemäss Mitglied des Vorstandes der Lippischen Landesbank sein.) Vors. Landesbankdir. O. Thörner, Stellv. Landesb ankrat H. Seyferth, Detmold; Gutsbes. H. Niewald, Istrup; Oskar Machold, Bank-Dir. a. D. Hermann Schwarz, Blomberg; Komm.-Rat Heinrich Nobel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Effektenbank, Akt.-Ges., Bonn. (In Konkurs.) Die Ges. begab sich unterm 11./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, die dann am 16./5. 1925 wegen Fehlens nachträglich festgestellter Voraussetzungen vom Gericht aufgehoben wurde. Darauf erfolgte am 29./5. 1925 die Eröffnung des Konkursverfahrens. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Heitmann, Bonn, Wilhelmstr. 24. Das Verfahren wurde März 1931 mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bonn v. 12./10. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Stahlschmidt, Akt.-Ges. in Bonn, Hundsgasse 1 0. (in Konkurs.) Am 3./12. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Rhein, Bonn, Meckenheimer Strasse. In der ersten Gläubiger-