―――――――― ――――― Banken und andere Geld-Institute. 5145 versammlung v. 3./1. 1933 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Masse nur noch etwas über RM. 3000 betrage. Man habe festgestellt, dass die ganze Verwaltung und Organisation der Bank sehr unkorrekt und unordentlich gewesen sei. In der Buchführung hätten ge- radezu groteske Zustände geherrscht. Die Aussichten für die Bankgläubiger seien ausser- ordentlich trübe. Nach Auffassung des Konkursverwalters hätte der Konkurs schon im jquli 1931 anlässlich der grossen Bankenkrise angemeldet werden müssen. Statt dessen wurde eine stille Liquidation durchgeführt und im Oktober ein Ueberwachungsausschuss bestellt, der die wirkliche Lage der Bank garnicht erkannte. Vom Juli 1931 bis zur Konkurserklärung seien rund RM. 200 000 an Gläubiger ausgezahlt worden, davon über RM. 70 000 an solche Gläubiger, die nicht an der Reihe waren. Dabei seien die vorhandenen wenigen Sicherheiten in den letzten 1½ Jahren in einer Weise verwertet worden, die im Interesse einer gleichmässigen Befriedigung aller Gläubiger zu verurteilen sei. Von den RM. 800 000 Aussenständen seien RM. 300 000 hereingeholt oder abgeschrieben worden. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck: Erledigung von Bankgeschäften jeglicher Art, insbes. Fortsetzung des von der Stahlschmidt & Co., Kommanditges. betrieb. Bankgeschäftes. Grundbesitz: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Bonn, Hundsgasse 10 (3.51 a), Düren, Bonner Strasse 15 (2.49 a) u. Arnoldsweiler Strasse 95 (5.27 a). Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Baumhögger, Bonn; Rechtsanw. Erwin Menken, Köln; Fabrikant Dr. Heinrich Krings, Niederbieber-Segendorf b. Neuwied; Dipl.-Kaufm. J. H. Krumpe, Georg Hammels, Köln. Bankhaus Julius Geiss, Akt.-Ges. in Liqu., Boppard. Die G.-V. v. 17./3. 1928 hat die Auflösung u. Liqu. des Instituts beschlossen. Der Betrieb der Hauptstelle in Boppard u. der Zweigniederlass. in Oberwesel usw. ist bereits eingestellt worden. Die Ges. ist im Herbst 1927 in Zahlungsschwierigkeiten geraten, welche einen aussergerichtl. Vergleich zur Folge hatten. Die bevorzugten Gläubiger sind voll befriedigt worden; die Quote, welche an die nicht bevorrechtigten Gläubiger ausgeschüttet werden wird, ist abhängig von der Art, in der die Vermögensgegenstände verwertet werden können. Da die Bank die erforderl. Betriebsmittel nicht aufbringen konnte u. dies auch nach der Genehmig. des Zwangsvergleichs nicht möglich war, ist die Auflös. der Ges. u. die Einstell. des Bankbetriebes vorgenommen worden. Liquidatoren: Ph. Frank, Rechts- anwalt Albert Metze, Boppard a. Rh. Weser Treuhand Akt.-Ges. in Liquid. in Brake i. Oldbg. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidator: Kaufm. Joh. Wilh. von Bebber, Oldenburg, Kanalstr. 20. „Treuhag“ Treuhand-Ges. für Handel u. Gewerbe, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Braunschweig, Langerhof 7. Gegründet: 27./8. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1930 sollte über Sanierung der Ges. durch Herabsestz. des A.-K. um RM. 10 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 50 000 beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekanntgeworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 62, Bank 1114, Anteile 250, Aktionär-K. 1026, Inv. 1350, Debit. 12 568, Bücher 1291, Wirtschaftsverband 1498, Über- gangskonto 700, Verlustvortrag 8827. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7389, Einzieh.- Konto 1379. Sa. RM. 28 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8178, Gehalt 8258, Steuern 214, Unk. u. Reisespesen 5209, Immobilien 193, Kalender 74, Abschreib. 1900. – Kredit: Buch- führ. 5954, Berat. u. Wirtschaft 7074, Zs. 102, Bücher 1690, Frachtenprüf. 381, Bilanz- Konto 8827. Sa. RM. 24 029. Bilanzen per 31. Dez. 1929 u. 1930 lagen der G.-V. v. 29./5. 1931 zur Genehmigung vor. Bekanntm. noch nicht erfolgt. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Walter Bauermeister. Aufsichtsrat: Franz Hess, Robert Minding, Albert Streich, Carl Böhnke, Herbert Bach- mann, Rechtsanw. Poock, Geschäftsführer Paul Billau, Braunschweig; Herm. Fehse, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse.