―――§ ――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 5147 Grossaktionäre: Der Bremische Staat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Darlehen 10 000 000, Schuldner 1219, Verlust 154 893. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 156 112. Sa. RM. 10 156 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450, Verlustvortrag aus 1929 155 537. – Kredit: Zs. 21, Provis. 1072, Verlustvortrag 154 893. Sa. RM. 155 987. Dividende: Alle Erträge, die sich nach Abzug der Unkosten u. nach Dotierung der R.-F. ergeben, fliessen ausschliesslich dem bremischen Staate zu. Vorstand: J. L. Ruyter, H. Wenhold, Dr. Gustav Salander. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Th. Spitta, Senator Dr. H. Apelt, Senator E. Sommer, A. F. Hagedorn, C. Karkmeyer, Otto Flohr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Liquidationskasse von 1924 Akt.-Ges. in Bremen, Baumwollbörse 116. Gegründet: 9./12. 1924; eingetr. 2./1. 1925. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten „Bedingungen“ den ordentl. Mitgliedern der Baumwollterminbörse Bremen die ordnungs- mässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieser Börse abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren u. solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben, sowie ferner Treuhandgeschäfte u. Geschäfte ähnlicher Art zu übernehmen. Die Ges. hat ihre Kapitalien sicher u. nutzbringend anzulegen. Kapital: RM 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.? 1933 am 23./1. Stimmrecht: 1 Akle 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Rückst. Einlagen auf das Grundkapital 750 000, An- lagevermögen: Inv. 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 148 130, Schuldner 159 066, Kassa 420, Bankguth. 1 293 402. – Passiva: Grundkapital 1 000 000, R.-F. I 95 100, do. II 94 900, Rückstell. 4567, Verbindlichkeiten: Gläubiger 1 067 890, Gewinn 88 562. Sa. RM. 2 351 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 44 775, soziale Abgaben 1082, Besitz- steuern 20 667, sonst. Steuern 1394, Handl.-Unk. 13 160, Gewinn (Vortrag 51 184 £ Rein- gewinn 1931/32 37 378) 88 562 (davon R.-F. I 5000, do. II 5000, Div. 20 000, Tant. 3240, an Pens.-Kasse 4000, Vortrag 51 322). – Kredit: Gewinnvortrag aus 13061 51 184, Provis. 75 663, Zs. 40 523, Gewinn aus Wertp. 2270. Sa. RM. 169 640. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. beliefen sich auf RM. 30 610. Dividenden: 1924/25–1931/32: 4, 8, 15, 20, 15, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 8). Direktion: Paul Braun, Hans Heine. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. W. Cramer, Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Ernst Cohn, Georg Kühne, Bankdir. W. Grünhage, Bankdir. H. Focken, Bankdir. Max Koepke, P. F. Lentz, Hellmuth Maass, Bankdir. Robert Stuck, H. Westerschulte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Privat-Bank A.-G. in Liqu. in Bremen. Die Ges., die dem Barmat-Konzern angehörte, stellte sich am 14./1. 1925 unter Geschäfts- aufsicht u. trat am 28./3. 1925 in Liquidation. Liquidatoren: Hans Gaetjen, Bremen; Dir. Siegmund Schaeffer, Berlin-Friedenau, Stubenrauchstr. 28. Die Schlussrechnung per 15./12. 1927 ergab den Verlust des gesamten A.-K. von RM. 500 000. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./10. 1932 ist die Firma erloschen. „Fides“ Treuhand-Aktiengesellschaft in Bremen, Bahnhofstr. 35. Gegründet: 9./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Die Ges. wurde zugelassen als Wirtschafts- prüfungsgesellschaft. –— Die Geschäfte der Filiale in Berlin werden 1932 auf die Treuhand- Vereinigung A.-G. Berlin übergeleitet. Zweck: 1. Übernahme von Revisionen kaufmännischer industrjeller Betriebe, sowie aller Geschäfte, die mit der Errichtung, Umgestaltung und laufenden Überwachung solcher Unternehmen verbunden sind; 2. Übernahme von Vermögensverwaltung und Testaments- vollstreckungen, sowie die Beratung in Geschäfts-, Steuer- und sonstigen Vermögens- angelegenheiten; 3. Übernahme des Amtes als Treuhänder, Pfandhalter oder Vertreter der Besitzer von Schuldverschreibungen u. die Errichtung u. Führung von Schutzvereinigungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–500). Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, begeben zu 107 %. Erhöht 1923 um M. 4 700 000 in 470 Akt. zu M. 10 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 34 649 derart, dass an Stelle der bisher. 470 Aktien zu M. 10 000 u. der 300 Aktien zu M. 1000 500 solche zu RM. 100 traten. Das Kapital-Entwert.-K. ist in der Bilanz per 31./3. 1925 durch den Gewinn aufgelöst worden. Lt. G.-V. v. 24./6. 1930