――――― Banken und andere Geld-Institute. 5149 Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft in Bremen, Obernstr. 2/12, in Hamburg, Alter Wall 32. Die früher J. F. Schröder Bank K. a. A. firmierende Ges. musste im Juli 1931 ihre Schalter schliessen. Auf Grund der von der Deutschen Revisions- u. Treuhand-Aktien- gesellschaft u. der Deutschen Treuhand-Aktiengesellschaft für Warenverkehr getroffenen Feststellungen ist es in enger Zusammenarbeit zwischen dem künftigen Vorstand der Bank, dem bestellten Treuhänder, dem Reich u. dem Bremischen Staate gelungen, einen Konkurs zu verhüten u. die Bank unter Zuführung ausreichender neuer Mittel auf neuer Grundlage wieder aufzubauen. Die G.-V. v. 6./11. 1931 beschloss die Umwandlung der J. F. Schröder- Bank K.-G. a. A. in eine A.-G. unter der Firma „Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft“. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Firma bis 6./11.1931: J. F. Schröder Bank Kom- manditgesellschaft auf Aktien. – Filialen in Bremerhaven, Bückeburg, Delmenhorst, Detmold, Hamburg, Hoya, Nienburg, Vegesack, Verden, Wesermünde Geschäftsstellen: Kirchweyhe u. Syke. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die ihrem Zweck förderlich erscheinen, zu beteiligen. 1932 Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit der Oldenburgischen Spar- u. Leih-Bank in Oldenburg unter Übernahme von Akt. dieser Ges. Kapital: RM. 12 000 000 in 11 750 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 2500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000. Erhöht 1921 um M. 10 000 000, 1922 um M. 40 000 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die bisherigen 100 000 Akt. zu RM. 100 wurden in 10 000 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1931 Herabsetz. des Kommanditkap. v. nom. RM. 15 000 000 auf nom. RM. 12 000 000, durch Einzieh. v. nom. RM 3 000 000 Akt. (Nr. 12 001 bis 15 000), die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt worden sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1931: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1933 am 25./1. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. %o des A.-K.), 5 % Div., vertragsmäss. Gewinn- anteil des Aufsichtsrats, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank 5 069 480, Schecks, Wechsel u. Schatzanweis. 29 878 331, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 3 156 687, Reports 557 621, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 3 943 187, sonst. Schuldner 79 665 003, Beteil. 5 525 755, eig. Wertp. 20 009 728, Bankgebäude 3 000 000, Inv. 1, (Aval- u. Bürgschafts- schuldner 17 160 080), Verlust 3748. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, Gläub. 112 720 541, Akzepte 23 089 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 17 160 080). Sa. RM. 150 809 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.- 523 454, Steuern 38 485. – Passiva: Einnahmen aus Zs. 247 140, Einnahmen aus Provis. 311 051, Verlust 3748, Sa. RM. 561 939. Dividenden: 1924/25–1930/31: 7½, 8, 9, 10, 12, 12, 0 %; 1931 (3 Mon.): 0 %; 1931/32: 4 %. Vorstand: Max Koepke, Wilhelm Meyer, Dr. rer. pol. Eugen Pflüger, Stellv.: Aug. Gerh. Meyer, Curt Schwenn, Bremen; Konrad Drucker, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Scipio (Präses der Handelskammer Bremen), Bremen; Stellv.: Dir. Dr. Otto Fischer (Vorstandsmitglied der Reichskreditgesellschaft), Berlin; Karl Albrecht, Bremen; Geh. Reg.-Rat u. Ministerialrat Dr. Bruno Claussen, Berlin-Zehlendorf; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Rechtsanwalt Gustav Ehlermann, Oldenburg; Ministerial- rat Otto Küsel-Glogau, Berlin-Wilmersdorf; Karl Lindemann, Dr. J. N. Müllershausen, Oskar Plate, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Max Gittler Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Schnee- weiss, Breslau, Ernststr. 4. Nach dessen Mitteil. v. 7./12. 1927 ist die Liqu. durchgeführt. Nur wegen Erhaltung des Aktienmantels wird eine Löschung vorläufig nicht vorgenommen. Bankhaus Hermann Loewy Akt.Ges in Breslau, Schlossstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923, eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Fortführung des unter der Komm.-Ges. Hermann Loewy seit 1873 in Rawitsch, seit 1919 in Breslau betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. Reihe A zu RM. 20, 100 Akt. Reihe B, 470 Akt. Reihe C, 400 Akt. Reihe D zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 100 Mill. in 300 Akt. A zu M. 10 000, 100 B zu M. 100 000, 470 C zu M. 100 000 u. 400 D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1). 300 Aktien Reihe A zu M. 10 000 wurden herabgesetzt auf RM. 20 u. dann 2: 1 zus. gelegt, die Aktien Reihe B, C u. D wurden von M. 100 000 auf RM. 100 abgestempelt.