5152 Banken und andere Geld-Institute. mässig) 5545. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 4781, aus Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 175 817. Sa. RM. 180 598. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 10½, 11, 11, 11, 9, 5, 0 %. Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Bank- Dir. Walter Rogge (geschäftsführ. Vorst.), Corbach; Gutsbes. Fr. Emde. Bünighausen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hartwig, Thalitter; Stellv. Oberamtmann Görg, Laubach; Hein- rich Behlen, Welleringhausen; Wilhelm Böhle, Obergembeck; Chr. Brüne-Brocke, Usseln; Chr. Brüne, Wethen; C. Canisius, Nordenbeck; W. Lahme-Stolte, Adorf; H. Welle, Ellering- hausen; Karl Welteke jr., Lelbach; Karl Voss, Sachsenhausen; Fr. Zenke, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G. in Danzig, Langermarkt 30. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Geschäfte der Zweigniederlassung der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Danzig sowie deren Depos.-Kassen in Langfuhr u. Zoppot. Zweigniederlass. in Zoppot. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften u. Handelsgeschäften aller Art einschl. der Grundstücksgeschäfte sowie Unterstütz. von Handel u. Gewerbe. 1925 beteiligte sich die Ges. an der unter Mitwirk. der Bank von Danzig gegründeten Danziger Hypothekenbank. Kapital: Danziger Gld. 2 500 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Gld. 25, 15 500 Inh.-Akt. zu Gld. 100 u. 650 Inh.-Akt. zu Gld. 1000. Urspr. M. 18 Mill., erhöht Dez. 1922 um M. 64 Mill. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 72 Mill. (nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.- Akt.) auf Gld. 720 000 (je nom. M. 5000 = Gld. 50). Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um Gld. 1 080 000 in 10 800 Aktien zu Gld. 100, angeb. auf je nom. Gld. 200 alte Aktien 3 neue zu Gld. 100 zu 117½ %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1928 Erhöh. um Gld. 700 000 auf Gld. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: Je nom. Gld 25 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Sorten 243 839, Guth. bei Noten- u. Clearingbanken 100 706, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 542 579, Wechsel 509 605, Lombard gegen Eff. 332 781, Vorschüsse auf Waren 687 917, eigene Wertp. 302 801, Debit.: a) gedeckte 3 355 670, b) ungedeckte 769 201, (Avale u. Bürgschaftsdebit. 419 622), Bank- gebäude u. Immobil. 500 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 4 744 752, noch nicht erhob. Div. 348, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 419 622). Sa. D. G. 7 345 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 453 625, Steuern 44 413, Abschreib. auf Eff. 67 678, Überweisung an Delkredere-K. 480 689. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 16 183, Devisen u. Zs. 395 286, Eff. u. Provis. 234 937, Entnahme aus der offenen Reserve 400 000. Sa. D. G. 1 046 407. Kurs: Ende 1927–1932: 134½, 138, 127, 123, 60, 66 %. Zulass. zum amtl. Handel in Danzig erfolgte Nov. 1927. Dividenden: 1924–1931: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 8, 0 %. Direktion: W. Anspach, R. Thiemann. Prokuristen: E. Axhausen, C. Sturm (stellv. Dir.), E. Eulenstein (Abteil.-Dir.). Aufsichtsrat: 1. Vors. Bankdir. S. Bodenheimer, Berlin; 1. Stellv. Max Caskel, Danzig; 2. Stellv. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Leo Anker, Danzig; Exz. G. von Below-Rutzau, Schlatau Kr. Putzig; Handelskammerpräs. Senator a. D. Reeder Eduard Bosselmann, Justizrat G. Zander, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig, Milchkannengasse 33/34. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: Gld. 9000 in 30 Aktien zu Gld. 300. Urspr. M. 9000. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umwandl. in Gld. 9000. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mit Einwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadtgemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu Gld. 1 000 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Sorten 44 786, Wertp. 105 788, Lombard- forder. 3 362 609, Wechsel- do. 94 478, Bankguth. 3 039134, Debit. 100 557, Hyp. 572 000, Grundstück 200 000, Inv. 1, Heimsparkassen 1. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. (690 936 £ Gewinn 1931 79 271) 770 208, Einlagen 6 281 961, Kredit. 458 184. Sa. D. G. 7 519 354. ― *