5154 Banken und andere Geld-Institute. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kawalierstr. Durch den von der G.-V. v. 27./5. 1932 genehmigten Verschmelzungsvertrag v. 21./5. 1932 ist das Vermögen der Anhalt-Dessauischen Landesbank in Dessau als Ganzes mit Wirk. v. 1./1. 1931 ab unter Ausschluss der Liquidation auf die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig übertragen. (Kurs am 30./6. 1931: 74 %, am 18./9. 1931: 44 %.) Die Firma ist erloschen. Mitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges. in Liqu. in Dieburg (Hessen). August 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die Ges. ist durch Beschluss v. 26./4. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Dieburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Kapital: RM. 30 000 in 749 St.- u. 751 Namen-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 20 708, Postscheck 4722, Reichsbankgiro-K. 2600, Eff. 18 397, Wechsel u. Schecks 35 503, Kontokorrentguth. 356 789, Vorschüsse 75 966, Forder. aus Bürgschaften 1852, Aufwert.-Hyp. 113 814, Immobil. 8913, Mobil. 3664, Verlust 212 256. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 19 315, Spareinlagen 373 982, Auf- wert.-Einlagen 99 837, Kontokorrentschuld 224 585, Forder. aus Bürgschaften 1852, Guth. von Banken 100 617. Sa. RM. 853 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 324, Zs. u. Prov. 3118, Abschr. 194 692, Verlust aus 1929 10 000. – Kredit: Zs. u. Provis. 22 179, Gewinn aus Wertp. 8699, Verlust 212 256. Sa. RM. 243 134. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Ebert, Schuhmachermstr. Joseph Fäth II, Friedrich Wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Schneidermstr. Kaj. Steinmetz, Kaufm. Karl Enders, Dieburg. Behle-Treuhand-Akt.-Ges. für das Revisions- u. Treuhand- wesen in Dortmund. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dortmund v. 29./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Dortmund v. 11./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Aktiengesellschaft für Vermittlung von Hypotheken und Grundbesitz in Dresden A 1, Eliasplatz 4. Gegründet: 2./7. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Sitz der Ges. bis 30./1. 1931 in Berlin. Pirma bis 14./8. 1931: Deutsch- Schweizerische Aktiengesellschaft für Vermittlung von Hypotheken und Grundbesitz. Zweck: Beschaffung von Betriebsmitteln für sämtliche Wirtschaftszweige durch Auf- nahme u. Vermittlung von Anleihen auf hypothekarischer Grundlage im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ubernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 5, Inv. 3475, Debit. 400, noch nicht eingez. Kap. 112 500, Verlust 46 738. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 9118, Akzepte 4000. Sa. RM. 163 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 37 500, Gehälter 3862, Handl.-Unk. 5886, Reisespesen 328. — Kredit: Lohnsteuer 38, Provis. 800, Verlust 46 738. Sa. RM. 47 577. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Verlagsbuchh. u. Redakteur Gerhard Wauer, Dresden. Prokuristin: J. L. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Fickler, Stellv. Kaufm. Ernst Wauer, Dresden; Dir. Walter Schreyer, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. 4 HI. Gegründet: 28./8. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899; eingetr. 29./11. 1899. Zweck: Herstell., Vermiet., Weiterveräusser. u. gewerbl. Benutz. von Bauten jeder Art. Die Ges. bzw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheaters,