Banken und andere Geld-Institute. 5155 sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhaus- strasse 4, 6, 8 u. 10, Pragerstrasse 4-6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindlichen Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 4 u. 6, Waisenhausstr. 4, 8 u. 10 sind Geschäfts- häuser, diejenigen Trompeterstr. 11, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Beteiligung: Die Wirtschaftsbetriebe der Ges. auf den Grundstücken Waisenhausstr. 6 u. 8 u. das Zentral-Theater sind aus Zweckmässigkeitsgründen abgetrennt u. an eine neu gegründete Zentral-Theater-Betriebs-G. m. b. H. verpachtet worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 4./7. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: 1930 Wechsel der Aktienmajorität, in Verbind. damit vollständ. Neu- wahl des A.-R. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös. der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöh. des A.-K. erfolgf. ist die Ges. verpflichtet, sämtliche Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Über Gewinn- anteil-Berechtig. s. u. Gewinn-Verteil. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück zu M. 1000 u. 2000 Stück zu M. 500. Rest der Anleihe zwecks Barablös. zum 1./3. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 68.70 für je M. 500. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 16.67 für je M. 500. Ende Aug. 1931 noch RM. 1693 als Restverpflicht. für gekünd. Oblig. u. noch abzulös. Genussrechte. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 2./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors das Doppelte), dann noch 1 % Dividenden an Aktien, vom Rest an die Akt., ½ an die Genussscheine bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 774 000, Masch. 1, Inventar 1, Wertp. 1, Kassa u. Bankguth. 17 261, Debit. 110 915. – Passiva: A.-K. (ausserdem 600 Genussscheine) 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-Rückl. 30 000, Rückl. für Grunderwerbs- steuer 40 000, gekünd. Teilschuldverschr. u. noch abzulös. Genussrechte 1692, Bank-Konto 100 000, Kredit. u Übergangskonten 205 762, Gewinn 224 724. Sa. RM. 3 902 179. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 214 154, Haus- u. allg. Unk. 80 557, Versich. 4791, Zs. u. Provis. 8448, Abschr. auf Gebäude 19 500, do. auf Masch. 6743, Gewinn 224 724 (davon Div. 150 000, Tant. 3777, Vortrag 70 946). – Kredit: Gewinnvortrag 25 129, Mieten u. sonst. Erträgnisse 533 789. Sa. RM. 558 918. Kurs: In Dresden Ende 1913: 100 %; 1924–1932: –, –, 110, 122, 155, 140, 110, 80*, – %. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 6, 6, 6, 5 % (Div.-Schein 2). Genuss- scheine 1912/13: 11.25; 1924/25–1930/31: RM. 0, 0, 0, 25, 25, 25, 0. Vorstand: Dipl.-Kfm. Franz Schneider. Anfsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. B. Eibes, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Gustav Weber, Halberstadt; Max Seif, München; Dir. Carl Eibes, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- bank, Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die Verschärfung der Wirtschaftskrise hat das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres ungünstig beeinflusst. Insbesondere wirkte er- schwerend die hohe Belastung unserer Ges. mit den Steuern u. öffentlichen Abgaben. Unsere Rechtsmittel gegen die Heranziehung zur Aufbringungssteuer hatten keinen Erfolg. Wir mussten im Verlauf des 32. Geschäftsjahres allein für diese Steuer über RM. 60 000 aufbringen. Dresdner Treuhand-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Kaulbachstr. 19. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. „ Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber: Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = IL St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. (Einheitswert 1931 RM. 309 500), 159 200, Inv. 2500, Auto 3000, Eff. 7608, Darlehen 17 000, Debit. 2387, Bankguth., Kassa 790, Verlust 6087. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 96 300, Rückstell., Übergangsposten 2272. Sa. RM. 198 572. 323*