Banken und andere Geld-Institute. 5157 vergleich bestätigende Beschluss vom 27./5. 1932 rechtskräftig geworden ist. Liquidator ist das frühere Vorstandsmitglied Wilhelm Schimmelfeder, Düsseldorf, Tiergartenstr. 34. Nach dessen Mitteil. ist die Liqu. seit Juni 1932 beendet, Löschung von Amt wegen wird erwartet. Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 20b. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 u. zugleich Erhöh. um RM. 14 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die 140 neuen Akt. werden zu pari ausgegeben, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 10 500, Inv. 2655, Kassa, Bank u. Postscheck 593, Kontokorrent 8655, Hyp.-Zs. 375, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1447, Rückstell. 339, Kontokorrent 14 527, Gewinn (Vortrag 1930 5052 – Gewinn 1931 1414) 6466. Sa. RM. 42 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 11 777, Sozialversich. 178, Inv. 664, Allgem. Unk. u. Rückstell. 5907, Steuern 1200, Reingewinn 1414. – Kredit: Hyp.-Zs. 1500, Gebühren 19 641. Sa. RM. 21 141. Dividenden: 1924–1931: 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens. Aufsichtsrat: Gen.-Dir: Wilh. Schimmelfeder, Rechtsanwalt Peter Arens, Düsseldorf; Dir. W. C. Rotmans, Schiedam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Organisations- u. Handels-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Breite Str. 20, Rheinhof. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann in Halle a. S.; 1922 wieder nach Düsseldorf verlegt. Lt. G.-V. v. 22./2. 1924 ist die bisherige Kom.- Ges. auf Aktien in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweck: Übernahme von Bücherprüfungen u. Treuhänderschaften jeder Art. Steuer- beratung u. Vermögensverwaltungen sowie die Erledig. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Akt. waren die Nr. 91–160 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 22./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 in 90 Akt., gleichzeitig wurden die bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Gemäss G.-V.-B. v. 28./9. 1926 wurde das Kap. von M. 250 000 auf RM. 5000 umgestellt. Die Ermässigung ist derart erfolgt, dass an Stelle von 200 alten Akt. 200 neue St.-Akt. zu je RM. 20 getreten sind. An Stelle der verbliebenen 50 alten Akt. sind 50 Vorz.-Akt. von je RM. 20 getreten mit achtfachem St.-Recht u. einer 6 % kumulativen Div. mit Recht auf Nachzahlung aus Fehljahren u. Recht auf vorzugsweise Befriedig. bei der Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 3970, Barbestände 10, Debit. 7254, Verlust 880. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 199, Rückstell. 6916. Sa. RM. 12 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 401, zweifelh. Debit. 2166, Verlustvortrag 1929 444. – Kredit: Gebühren 15 131, Verlust 880. Sa. RM. 16 011. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Friedrich Moos, Synd. Dr. Walter Eichhorn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Koenig, Fabrikant Max Schulze, Düsseldorf; Kauf- mann Dr. Ernst Geldmacher, Hagen. Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Bankier Kurt Prince u. Rechtsanw. M. Driesch, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./2. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 18./6. 1930 wird die Liqu. fortgesetzt. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Clemens Driesch, Düsseldorf, Prinz-Georg-Str. 122. Ernst Tewes Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft in Düsseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Die Fa. lautete bis 12./6. 1926: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art.