5158 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, 1921 Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000 u. 1923 um M. 22 000 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 u. Erhöh. um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lit. G.-V. v. 25./4. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, die im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten wurden. Lt. G.-V. v. 4./1. 1933 Kap.- Herabsetz. in erleichterter Form von RM. 500 000 auf RM. 60 000 durch Einziehung un- entgeltlich zur Verfüg. gestellter nom. RM. 200 000 Akt. u. Herabsetz. des Nennbetrags des restl. A.-K. auf ¼. Der Buchgewinn von RM. 485 000 dient zur Deckung des Verlustes aus 1931 in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1933 am 4./1. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3197, Postscheckguth. 3300, Bankguth. 172 130, Wechsel 2236, Schuldner 1 086 305, Aktiv-Hyp. 32 492, Wertp. u. Beteil. 63 050, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 807 609, Gewinn 15 102. Sa. RM. 1 362 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 140, Steuern 19 266, Gewinn 15 102 (davon R.-F. 5000, Vortrag 10 102). – Kredit: Gewinnvortrag 12 512, Einnahmen aus Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 58 996. Sa. RM. 71 508. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Ernst Tewes. Prokurist: O. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Dir. Altenburg, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffahrts- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Die Ges. befindet sich seit dem 1./1. 1929 in Liquidation. Liquidator: Paul Beckers, Duisburg, Yorkstrasse 2. Nach dessen Mitteil. v. November 1932 ist die Firma erloschen. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges. in Eilenburg (Prov. Sa.). Die Bank stellte Ende Oktober 1931 ihre Zahlungen ein, da sie den Spargeldkündigungen, die 35 % der Einlagen betrugen, nicht mehr nachkommen konnte. Das am 16./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des Vergleichs am 19./1. 1932 aufgehoben. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Genossenschaft mit gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, 1200 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1921 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 21 736, Bankguth. 12 181, Goldpfandbriefe 9702, Wechsel 112 765, Schuldner in lauf. Rechn. 295 896, Beteil. Zentralbank Halle 16 000, Grundst. 63 500, Stahlkammer u. Inv. 11 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R-F. 38 000, Spar- einlagen 350 035, Kontokorrent 102 570, Bankverbindlichkeiten 7557, vorauserhob. Zs. 877, Reingewinn 3739. Sa. RM. 542 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 30 332, Steuern 5833, Rückstell. u. Abschr. 5505, Reingewinn 3739. – Kredit: Vortrag 528, Zs. u. Prov. 43 220, andere Ein- gänge 1663. Sa. RM. 45 411. Dividenden: 1924–1930: 12, 10, 6, 7, 8, 9, 8 %. Direktion: Hans Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Gotthold Schubert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft beeidigter Bücherrevisoren und Wirtschaftsberater in Erfurt. Gegründet: 22./11. 1930 bzw. 7./2. 1931: eingetr. 18./2. 1931. Gründer: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Bücherrevisor Leo Schorr, Pössneck; Bücherrevisor Eduard Wittnebert, Bücherrevisor Max Erdmann I, Bücherrevisor Max Erdmann II, Bücherrevisor Richard E. Möller, Erfurt; Bücherrev. Carl Köhler, Mühl- hausen i. Thür; Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren; Bücherrevisor Ernst C. Seifert, Gera; Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen; Bücherrevisor Friedrich Bieber, Erfurt; Ziv.-Ing. Karl Stegmann, Arnstadt; Archit. Heinrich Herrling, Erfurt; Rechtsanw. u. Notar Dr. Böckel, Jena; Bücherrevisor Edmund Hille, Weimar: Bücherrev. Max Zimmer, Jena; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Syndikus Dr. Hermann Hörning, Architekt Joseph Schade, Rechtsanwalt u. Notar Leyde, Arnstadt; Bücherrevisor Fritz Stecker, Schmalkalden.