Banken und andere Geld-Institute. 5159 Zweck: Treuhandtätigkeit, allgemeine Wirtschafts- u. Steuerberat., Betriebskontrolle, Buch- u. Bilanz-Revisionen usw. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 1905, Eff. 7563, Aktien- einzahlungsverpflicht. 37 500, Verlust 3164. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 132. Sa. RM. 50 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 1445, Unk. 2770, Effektenkurs- verlust 1937. – Kredit: Unkostenzuschuss 2500, Zs. u. Abgaben 488, Verlust 3164. Sa. RM. 6152. Dividende 1930/31; 0 %. Vorstand: Bücherrevisor Max Erdmann 1, Erfurt, Langebrücke 18; Bücherrevisor Richard E. Möller, Erfurt. Aufsiehtsrat: Bücherrevisor Karl Eichinger, Arnstadt; Bücherrevisor Paul Schmidt, Jena; Bücherrevisor Eduard Wittnebert, Rechtsanw. u. Notar Dr. Grünefeld, Erfurt; Rechtsanwalt u. Notar Hans Echarti, Gotha; beeidigter Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., Erkelenz. (In Konkurs.) Nach Zeitungsmeldungen von Anf. März 1930 hat die Ges. die Zahlungen eingestellt. Die beteiligten Kreise hofften, auf dem Wege eines aussergerichtlichen Vergleichs zu einer Verständigung mit den Gläubigern zu kommen. In der ao. G.-V. v. 5./4. 1930 voll- ständige Neuwahl des A.-R. In einer Gläubigerversammlung (Dez. 1930) wurde auf Antrag des Gläubigerausschusses beschlossen, den Vergleichsantrag auf Eröffnung des gerichtlichen Verfahrens zurückzuziehen, da nach Ansicht des Gläubigerausschusses bei einem aussergerichtlichen Vergleich sich die Gläubiger besser stünden. Die G.-V. v. 9./4. 1931, der Mitteilung gemäss § 240 H G B. gemacht wurde, beschloss Auflös. der Ges. unter Über- gabe ihres Vermögens an den Treuhänder der Gläubiger. Liquidator war Karl Matzutt, Erkelenz. Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da ihre Zahlungsunfähigkeit u. Überschuldung feststeht. Der Rechtsanwalt in Erkelenz wurde zum Konkursverwalter ernannt. Das Konkursverfahren wurde am 17./10. 1932 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7500, Kassa u. Postscheck 588, Mobil. 1500, Debit. 151 095, Verlust 1930 205 583, (Avale 16 518). – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 10 481, Kredit. in lauf. Rechnung 73 926, Depositen 51 617, Banken 30 241, (Avale 16 518). Sa. RM. 366 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 36 846, Abschr. 195 370. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 11 969, Einnahme aus lauf. Geschäften 14 664, Verlust 1930 205 583. Sa. RM. 232 217. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arn. Koepe, EI Stellv. Heinrich Symes, Wegberg; Josef Reinartz, Gerderath; Frau Heinz Simons, Düsselderf. Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler, Dürener Str. 27. Die Ges. steht seit Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Bei einem Vergleichstermin wurde der Zwangsvergleichvorschlag, den die Ges. vorgelegt hatte, mit einer kleineren Mehrheit angenommen. Danach werden die Forderungen bis zu RM. 100 sofort, 40 % der grösseren Forderungen drei Tage nach der rechtskräftigen Bestätig. des Zwangsvergleiches, weitere 30 % am 31. Dez. 1927 u. die restlichen 30 % am 30. Aprfl 1928 bezahlt. Wie bei den Verhandl. mitgeteilt wurde, zeigen die Aktiven bei vorsichtiger Bewert. der Aussen- stände noch einen Überschuss von etwa RM. 140 000 über die Verpflicht. aus dem Zwangs- vergleich hinaus. Bei weiterer günstiger Abwickl. dürfte voraussichtlich auch auf die Aktionäre eine kleinere Quote entfallen. Der G.-V. v. 27./12. 1927 wurde Mitteil. gemacht nach § 240 HGB. Die Ges. liquidiert, die Aktionäre werden –— lt. Mitteil. der Ges. vom 6./12. 1932 – voraussichtlich leer ausgehen. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Direktion: Fr. Klinkel. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Fabrikant Fritz Neuman, Rentner 0 H. Faensen. Essener Privatbank Akt.-Ges. in Essen, Heinickestr. 11. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Firma bis 2./5. 1921: Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft A.-G., bis 9./5. 1923: Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G.