5160 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften u. die Pflege des Grund- stücksgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 190 Aktien zu RM. 1000, 80 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 160 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 300 000; 1913 Herabsetz. auf M. 600 000. 1921 Erhöh. um M. 900 000, 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 70 500 000 auf M. 75 000 000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 28./12. 1926 von M. 75 Mill. auf RM. 200 000 (375: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 464, Reichsbank 104, Postscheck 134, Schuldner 87 742, Eff. 610, Mobil. 2100, Grundstück 58 000, Verlust 44 449. – Passiva: A.-K. (200 000 abz. Einziehung 100 000) 100 000, Gläubiger 93 603. Sa. RM. 193 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 85 196, Handl.-Unk. 39 766, Abschr. 34 988. – Kredit: Einziehung von Akt. 75 000, Gewinn 40 501, Verlust 44 449. Sa. RM. 159 950. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Otto, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. . Höhe; Frau Grete Diederichs, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Baukasse Aktiengesellschaft in Liqu. in Essen, An der Reichsbank 14. Lt. G.-V. v. 4./11. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Paul D. Schourp, Rechtsanwalt Heinrich Hillebrand, Essen (bish. Vorst.-Mitgl.). Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 12./12. 1928. Zweck: Förderung der Bautätigkeit, insbesondere in Rheinland u. Westfalen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern übernommen, mit zunächst noch 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Grossaktionäre: Simon Hirschland, Essen; L. Behrens & Söhne, Hamburg; Dresdner Bank, Berlin; J. Dreyfus & Co., Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Ges., Essen; A. Levy, Köln; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bank- u. Postscheck- Guth. 521 762, Kassa 237. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 15 000, Rückstell. 2500, Gewinn 4499. Sa. RM. 2 021 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 17 418, Gewinn (Vortrag aus 1930 6087 abz. Verlust aus 1931 1588) 4499. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6088, Zs. 15 830. Sa. RM. 21 917. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir Dr. Eugen Wiskott, Stadtkämmerer Dr. Georg Hirschland, Karl Hahn, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand“ Rheinisch-Westfälische Revisions-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./1. 1932 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Bankdirektor a. D. Albert May, Essen, Adolfstr. 9. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Wilh. Brandenburger, Essen; Prokurist Karl v. d. Linden, Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt-Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, ssen Flensburger Volksbank in Liqu. in Flensburg. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Ingwer Harck, Flensburg; Stellv. Hans Hansen, Flensburg, Toosbüystr. 10. Der Betrieb wurde vollständig eingestellt. Die G.-V. v. 14./9. 1932 sollte über die Genehmigung der Schlussabrechnung beschliessen. Kapital: RM. 300 000 in 50 Akt. zu RM. 80 u. 14 800 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 517, Verlust 346 732. Ga. RM. 347 249. – Passiva: Kontokorrentschulden RM. 347 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 345 426, Prozess- u. Liqu.- Kosten 1305. Sa. RM. 346 732. – Kredit: Verlust 346 732. Aufsichtsrat: Aug. Asmussen, Hans Hansen, J. C. Heesch, Gust. Kuhrts, Flensburg; Dr. med. Nielsen, Graasten, P. Mommsen. ―