Banken und andere Geld-Institute. 5161 Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal, Albertstr. 7. Der G.-V. v. 29./7. 1930 bzw. 29./6. 1931 lagen die Bilanzen für 1929 bzw. für 1930 zur Genehmigung vor. Allgemeine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Reuterweg 14. Gegründet: 9./11. 1905 bzw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Die Ges. ist als Wirtschafts- prüfungsgesellschaft zugelassen. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten. Kapital: RM. 240 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000, davon nom. RM. 200 000 zunächst mit 25 % einbezahlt. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Einzuforderndes A.-K. 150 000, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 13 192, Wertp. 96 356, Aussenstände 62 596, Geschäftseinricht. 1, (Treuhand- bankguth. 17 063). – Passiva: A.-K. 240 000 (davon 200 000 mit 25 % eingez.), R.-F. 14 000, Sonderrückstell. 44 000, verschiedene Verpflicht. 10 880, Gewinn 13 265, (Treuhandverpflicht. 17 063). Sa. RM. 322 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Steuern 203 189, Abschr. auf: Geschäftseinricht. 596, Wertp. 165, Gewinn 13 265 (davon R.-F. 1000, Div. 5400, Tant. des A.-R. 200, Vortrag 6665). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 4293, Gebühren, Zs. u. Ertrag der Wertp. 212 922. Sa. RM. 217 215. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1930/31: 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arthur Schwarz, Gustav Schmelz, Wilhelm Bröhmer (sämtl. Wirtschafts- prüfer). Prokurist: Kurt Müller. Aufsichtsrat: Bankier Carl Joerger, Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Alexander Hauck, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Dr. Charly Hartung, Berlin; Dr. Fritz Roessler, Rechtsanwalt u. Notar Franz Traudes, Syndikus Prof. Dr. Hans Trumpler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Arbeit Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Bank ist am 10./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Walter Koch, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 54. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1932 erhalten die Gläubiger voraussichtlich 6 %. Die Firma wurde am 2./4. 1931 im Handelsregister gelöscht. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Gallus Anlage 7. Gegründet: 26./7. bzw. 16./10. 1898. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit staatlicher Zinsgarantie ausgestattet sind, u. die Ausgabe von Oblig. auf Grund der erworb. oder in Pfandbesitz genommenen und beliehenen Wertpapiere.