Banken und andere Geld-Institute. 5165 Goldmarker öffnungsbilanz: Die Frist für die Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz ist vom preuss. Handelsminister bis zum 31./12. 1932 verlängert worden. Kurs der Aktien: Ende 1913: 168 %; 1924–1932; – (0.70), 0.63, 11.50, 7, 11, –, 6.50, 4* 5.25 (PM.) %. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13–1920/21: 10, 10, 9, 8, 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: (6–11) Dr. Hermann Kohlermann, Rechtsanw. H. Jeidels. Aufsichtsrat: (3–5) Prof. Dr. Walter Sulzbach. Bankier Hch. Kirchholtes, Eisen- bahn-Dir. Moritz Neufeld, Rentier Eduard „ Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hofrat Karl Haich, Budapest. Zahlstellen: Für Dividenden: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank. Frankfurter Getreidebank Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Die ao. G.-V. v. 25./2. 1930 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Ma Wohl, Frankfurt a. M., Holzhausenstr. 56. Die Hauptursache der Liqu. ist der Verlust, den die Firma infolge des Konkurses der Mehlgrosshandlung Jakob Dreyfuss, Frankfurt a. M., erlitten hat. Wie vom A.-R.-Vorsitzenden ausgeführt wurde, habe es keinen Zweck, sich weiteren Risiken auszusetzen, da die Verhältnisse im Bankgewerbe allgemein sehr schwierig seien. Lt. Bekanntm. vom 1./4. 1931 Ausschütt, der ersten Liqu.-Rate von 30 % auf die Aktien ab 10./4. 1931. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Firma lautete bis 1924: Hunkfürter Getreide- Kredit Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1802, Bankguth. u. Wertp. 206 046, Zsklane 110 304, Abwicklungsforder. 67 225. – Passiva: Noch nicht erhob. Div. 793, Rückstell. für Verpflicht. 10 128, Liquidationsvermögen für RM. 1 000 000 A.-K. 374 457. Sa. RM. 385 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5023, Abschr. auf Abwicklungsforder. 10 320. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 11 156, Liquijdationskosten 4187. Sa. RM. 15 344. Dividenden: 1924–1929: 5, 7, 8, 5, 5, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Handels- gerichtsrat Gustav Marxsohn, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Max Fisch, Dir. Otto Zier, Frankfurt a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Martin Strauss, Giessen. Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. Akt. Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstr. 1. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 9./2. 1920. Zweck: Vornahme von Revisionen jeglicher Art, Bilanz-Prüfungen; Übernahme der Funktion als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator; Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobil. für fremde Rechn., Beratung, Begutacht. u. Durchführung von Gründungen, Umwandlungen, Fusionen sowie Sanierungen, Beratung u. Begutacht. aller sonstig. kaufm. u. wirtschaftl. Steuerangelegenh., sowie alle mit vorsteh. Geschäftszw. im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 12 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 (600: 1). Lt. G.-V. v. 14./7. 1927. Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. gleicher G-V. Ander. der Stückel. der alten Akt. (je 10 zu RM. 100 = 1 zu RM. 1000). Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des Vorstandes O. W. Baller in Frankfurt a. M., Wiesenhüttenstr. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einrichtung, Auto, Bibliothek 9301, Debit. 50 439, Postscheck u. Kasse 743, Resteinzahlung 60 000, Verlust (13 966 ab Gewinnvortrag 3188) 10 777, (Treuhanddebit. 79 800). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 21 261, (Treuhandkredit. 79 800). Sa. RM. 131 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2034, Gehälter 71 884, Unk. 38 462. Kredit: Honorareinnahmen 98 416, Verlust 1930 13 966. Sa. RM. 112 382. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: O. W. Baller, Frankf. a. M. Anfsichtsrat: Konsul Dr. Hartwig, Bensheim; Dir. Walter Meyer, Frankfurt a. M.; Fabrikant A. Fastrich, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse.