5166 Banken und andere Geld-Institute. Irtag Internationale Revisions- und Treuhand- A.-G., vormals: Steuer-Treuhand-A.-G. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 52. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treu- hand-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz, dann bis 24./7. 1928: Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die 250 Akt. zu RM. 20 wurden in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1529, Postscheck 498, Banken 13 829, Eff. 8330, Debit. 31 518, Hyp. 15 700, Inv. 5534. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 44, Delkr. Rückst. 1575, Tant.- do. 7580, Steuer- do. 7000, Gewinn 1929 5740. Sa. RM. 76 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 2786, Debit.-Verluste 5820, Gehälter 55 460, Unk. 22 542, Inserate, Reklame 2949, Miete 4554, Tant. 7580, Steuern 7000, Kursverlust 398, Inv.-Abschr. 697, Gewinn (13 526 abzügl. Verlustvortrag 2786) 10 740 (davon R.-F. 5000, Vortrag 5740). – Kredit: Leistungen 117 766, Zs. u. Provis. 2764. Sa. RM. 120 530. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 8, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. Christian Gutberlet; Stellv. Dr. Martin Schurian. Prokurist: Bernhard Gutberlet. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Erwin Haurand, Grosskaufm. H. W. Stock, Druckerei- besitzer Fritz Reichard, Synd. Dr. Otto Linse, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Rechtsanw. Dr. Ernst Gottschalk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallbank Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 20./8. 1928. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art sowie Beteil. an industriellen Unternehmungen, insbes. an solchen auf dem Gebiet der Metallherstell. u. Metallverarbeit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Eff. 1777, Bankguth. 11 244. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 521. Sa. RM. 50 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177, Steuern 1161, Gewinm (Vortrag aus dem Vorjahr 1860 abzügl. Verlust 1930/31 1338) 522. Sa. RM. 1860. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 RM. 1860. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 37 500, Wertp. 1777, Bankguth. 10 306, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 496. – Passiva: A.-K 50 000, Gewinn 80. Sa. RM. 50 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154, Steuern 287, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 521 abzügl. Verlust 441) 80. Sa. RM. 521. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 RM. 521. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0 %. Vorstand: Dr. Siegfried Auerbach, Karl Bär. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Euler, Dir. Julius Rechtsanw. Franz Traudes, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N = 0 3 0 Süddeutsche iIndustrie-Akfiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 14. Lt. G.-V. v. 12./10. 1932 Liqu. der Ges. mit Wirk. ab 15./10. 1932. Liquidator: Dir. Walter Hirschmann, Frankf. a. M. (bisher. Vorst.). Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Die Ges. hat das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansahaus übernommen. Firma bis 20/II1. 1922 Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges., bis 1923: Frankfurter Industriebank-Akt.-Ges., bis 9./5. 1927: Süddeutsche Industrie- u. Kreditges. A.-G. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Akt.-Ges. unter Ausschluss von Geschäften für andere Personen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. 1922 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl