5168 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, fällige Zins- u. Div.-Scheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 49 064, Schecks u. Wechsel 335 368 (davon bei der Reichsbank rediskontabel 266 615), Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 1 241 849 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 646 020), eig. Wertp.: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 71 737, b) sonst. bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 389 140, c) sonst. börsengängige Wertp. 2719, d) sonst. Wertp. 160 495; Konsortialbeteil. 6766, Debit. in laufender Rechnung 4 348 445 (davon entfallen auf Kredite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. Kreditinstitute 310 156; von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 508 425, b) durch sonstige Sicherheiten 3 714746), Bankgebäude 300 000, sonst. Immobil. 65 923, Mobil. 1, (Avale 5405). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Spar- kassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 338 095, sonst. Kredit. 4 561 911, (von der Gesamt- summe der Kreditoren sind: innerhalb 7 Tagen fällig 164231, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 986 567, nach mehr als 3 Monaten fällig 3 749 206), Akzepte 71 319, noch nicht erhob. Div. 183, (Avale 5405). Sa. RM. 6 971 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 250 139, Verlust auf Eff. 157 961, do. auf Devisen 10 668, Betriebsgewinn') 220 882. – Kredit: Zs. u. Provis. 486 795, Ertrag aus Grundbesitz 16 288, Gewinnvortrag aus 1930 136 567. Sa. RM. 639 650. *) Vortrag des Betriebsgewinns RM. 220 882 zuzügl. übernahme der offenen Reserven RM. 500 000 = RM. 720 882 (davon Abschreibungen auf: Konsortialbeteiligungen RM. 12 000, Debitoren RM. 708 882 = RM. 720 882. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1926 – 1931: 88.75, 101, 100, 94, 90, 84* %. Wieder- zulass. des umgestellten RM.-Kapitals in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt. Notiz in Berlin im Mai 1926 eingestellt. Notiz in Frankfurt a. M. 1932 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut. Prokuristen: Wilhelm Marcks (stellv. Dir.), B. Oppenheimer, P. Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Staechelin, Dr.-Ing. Ernst Staechelin, Bottmingen bei Basel; Wilhelm Paderstein, Eppstein i. T.; Dir. Carl Schaefer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wirtschaftshilfe“ Aktiengesellschaft für Verwaltung und Finanzierung, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist auf Veranlassung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung am 30./12. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Otto Rothbarth, Frankfurt a. M., Opernplatz 12. Nach dessen Mittlg. v. Dez. 1932 war in der Masse z. Zt. ein Barbestand von RM. 17 000 u. mehrere Hypothekenbriefe, die mit RM. 120 000 valutiert sind, vorhanden. Auf bevorrechtigte Forderungen, die in Höhe von RM. 11 200 festgestellt sind, sind bisher 30 % abschläglich verteilt. Die Masse besteht im übrigen aus Anfechtungsansprüchen. Es schweben mehrere Anfechtungsprozesse. Es lässt sich noch nicht übersehen, ob auf eine Konkursdividende für die einfachen Konkurs- gläubiger (Bausparer) zu rechnen ist. Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 15./10. 1928. Zweck: Verwaltung von Liegenschaften u. wirtschaftl. Unternehm. aller Art, Erledigung aller Fragen u. Belange der Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Interessen des Mittelstandes, der Landwirtschaft u. der werktätigen Bevölkerung, überhaupt insbes. auf dem Gebiete des Wohnungswesens, der Hyp.-Beschaffung u. der Finanzierung. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (noch nicht voll einbezahlt [s. Bilanzj). Die G.-V. v. 14./9. 1931 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 4500 Akt. Lit. B zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 28 500, Kassa, Banken 124 664, Wechsel u. Zessionen 34 878, Debit. 357 242, Bauauszahl. 882 984, Invent. 12 149. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 886, Kredit. 299 951, Spareinlagen 954 314, Überschuss 119 265. Sa. RM. 1 440 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 711, Provis, 168 424, Abschr. 92 363, Überschuss 119 265. – Kredit: Zs. 3688, Prüfungsgebühren 2403, Verw.-Kosteneinnahmen 659 672. Sa. RM. 665 764. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Alfred Coenen, Joseph Dauphin-Muth, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Arthur Kalesky, Lahr i. B. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Rudi Busse, Geilenkirchen; Dr. Hermann Dahl, M. d. R.-W.-R., Berlin; Ober-Reg.-Rat Pressechef der bayer. Staatsreg. Dr. Hans Eisele, München-Obermenzig: W. Drott, Gross-Gerau; W. Haller, Neu-Isenburg; B. Klüpfel, Wertheim/M.; H. Meyer, Heddesheim/ Nahe; E. O. Müller, Lemgo-Lippe; K. Schneckenburger, Heilbronn)/N.; W. Weiner, Undenheim/Kr. Oppenheim.