Banken und andere Geld-Institute. 5169 Handels- u. Gewerbebank Godesberg, Akt.-Ges. in Liqu. in Godesberg. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Auflös. der Ges. u. Umwandl. in eine Genossen- schaft mit unbeschränkter Haft. im Anschluss an den Verband Rheinischer landwirtschaftl. Genossenschaften e. V. in Köln. Die neue Genossenschaft geriet bereits 1924 in Konkurs. Liquidatoren: Kaufm. Richard Mühlenfeld, Kaufm. August Brenner, Kaufm. Franz Gscheidle, Bad Godesberg. Lt. Mitteil. des Amtsger. Bad Godesberg v. Juni 1931 ist die Liqu. noch nicht beendet. Deutsche Zweckspar-Aktien-Gesellschaft in Güstrow (Meckl.-Schw.). Gegründet: 22./5. 1931; eingetr. 17./7. 1931. Gründer: Rittergutsbes. Ernst Staunau, Kl. Strömkendorf; Rittergutsbes. Wilhelm Edzardi, Neu-Niköhr; Dir. Walter Lorenz, Güstrow; Domänenpächter Hans Hoffmann, Kemmerich; Domänenpächter Heinrich Strauch, Prüzen; Dir. Werner Baarck, Güstrow. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, Zwecksparverträge nach einem bestimmten System zur Umschuldung u. Entschuldung. zum Bau oder Erwerb eines Eigen- heims zur Kapitalbildung oder ähnlichen Zwecken abzuschliessen. Diese Abschlüsse sollen in Grundlage der jeweils geltenden Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche nicht Bestandteile des Gesellschaftsvertrags geworden sind u. nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats geändert werden können, gewährt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Hyp. 10 000. Inv. 3697, Kassa 40, Bank 49, Sperr-K. 22 877, Debit. I 17 556, Debit. II 5030, Dubiose 1951, nicht eingez. A.-K. 50 000, Verlust 23 553. – Passiva: A.-K 100 000, Sparerguth. 33 366, sonst. Kredit. 1386. Sa. RM. 134 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 30 896, Unk. 42 150, Inv. 194. – Kredit: Verwaltungskostenbeiträge 48 862, Zs. 826, Verlust 23 553. Sa. RM. 73 240. Dividende: 1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Werner/ Baarck. Aufsichtsrat: Senator a. D. Eilmann, Güstrow; Graf Hahn, Demzin b. Gielow; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Rottke, Güstrow; Rittergutsbes. Ernst Staunau, Kl. Strömkendorf; Rechtsanw. u. Minist.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Charlottenburg, Wielandstr. 37. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tempo“ Bauspar-Aktiengesellschaft in Hagen i. Westf., Gerichtstr. 8. Gegründet: 27./10. 1928: eingetr. 17./4. 1929. Firma bis 12./9. 1931: „Tempo“ Ver- sicherungs-Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse sowie die Tätigung u. Abwicklung aller möglichen Zwecksparverträge. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u. veräussern, Zweig- niederlassungen errichten, sich an anderen Gesellschaften gleicher Art beteiligen oder sie übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 37 500, sonstige Debit. 7776, Verlust 4723. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen 1122, Verlust 4723. Sa. RM. 5845. – Kredit: Handl.-Unk. RM. 5845. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Franz Oedekofen. Aufsichtsrat: Architekt Hans Bühling, Essen; Kaufmann Ferdinand Emmerich, Bank-Dir. Josef Lackmann, Münster i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Filialen in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Depositenkassen in Leinefelde u. Dingelstädt; Agentur in Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. – Der Grund- besitz besteht aus drei Bankgebäuden u. drei Wohnhäusern u. ist mit Ausnahme einer Rente, die auf dem Grundstück in Halberstadt ruht, unbelastet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 324