5170 Banken und andere Geld-Institute. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Genossenschaftsbank zu Halle a. S., e. G. m. b. H. in Halle a. S., mit 50 Geschäftsanteilen zu je RM. 600. Ferner ist die Ges. Mitglied des Central-Verbandes für das Deutsche Bank- u. Bankiergewerbe Berlin u. der Vereinigung Hallescher Bankfirmen Halle a. S. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St.-Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden: Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 und 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. – Um den durch die gebotene vorsichtige Bewertung der Aktiven u. der eig. Grundstücke sich ergebenden Abschreib.- u. Rückstellungsbedürfnissen genügen zu können, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1932, dem gesetzl. R.-F. RM. 40 463 zu entnehmen, die in der Bilanz geführten besonderen Res. gänzlich aufzulösen, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. das A.-K. im Verh. von 5: 3 von RM. 1 000 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 17./11. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.- F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 160 612, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 219 101, Wechsel 179 314, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 85 953, eigene Wertp. 2507, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckte 2 641 703, b) ungedeckte 270 018, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 70 300), Beteil. 29 401, Grundst. u. Gebäude 334 400, Restkaufgelder 35 000, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, allg. (gesetzl.) Res. 60 000, Gläubiger: a) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 411 592, b) Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 1 240 086, c) Gläubiger in lauf. Rechn. 1 580 072, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 70 300), noch nicht abgehob. Div. 417, Übergangsposten der eigenen Stellen untereinander 53 965, Vortrag auf neue Rechn. 11 877. Sa. RM. 3 958 010. Die Giroverbindlichkeiten belaufen sich auf RM. 373 554. Sie haben sich gegen das Vorjahr um RM. 803 510 vermindert. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1) 267 792, Steuern 39 173, Betriebs- gewinn 81 414. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6066, Zs., Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 162 488, Provis. 199 263, sonst. Einnahmen 20 562. Sa. RM. 388 379. 1) Darunter Bezüge an Vorst. u. A.-R. in Höhe von RM. 44 852. Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. u. der Auflös. der Reserven: Debet: Abschr. auf Grundst. 63 766, do. Einricht. 3900, Rückst. 482 334, Vortrag auf neue Rechn. 11 877. – Kredit: Betriebsgewinn 81 414, Entnahme aus dem R.-F. 40 463, Zuführung aus der Betriebsrückl. 40 000, Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. 400 000. Sa. RM. 561 877. Kurs: Ende 1925–1932: 73, 102, 95, 94, 85, 74.50, 66*, 30 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1924/25–1931/32: 8, 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Carl Lindecke, Curt Bretschneider. Prokuristen: (bei der Zentrale) Otto Obst; sonst sämtliche Filialleiter. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld: Oberamtmann Otto Hörning, Bergfarnstedt bei Querfurt; Landwirt u. Gärtnereibes. Adolf Schröter, Salzwedel; Rittergutsbesitzer Major a. D. Ludolf v. Bismarck, Welle bei Stendal; Rittergutsbes. Fritz v. Krosigk, Poplitz; Gutsbes. Willy Moegling, Kl. Osterhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie und Landwirtschaft A.-G. in Hamburg, Rathausstr. 29. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./6. 1932 bzw. 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 28./3. 1896. Sitz bis Sept. 1923 in Ulsnis-Kirchenholz. Firma bis Aug. 1923: Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital) in 30 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 199 970 000, darunter M. 4 800 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.