Banken und andere Geld-Institute. 5173 „Hansa“ Treuhand Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Bergstr. 11 (Commeterhaus). Gegründet: 1876, als Akt.-Ges. am 19./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./9. 1924: „Hansa“ Steuer-Revisions- u. Finanzierungs- -Akt.-Ges. Zweck: Übernahme von Buch- u. Bilanzprüfungen sowie die Ausübung jeder Art von treuhänderischer Tätigkeit. Die gewerbsmässige Vermittlung sowie das Betreiben von Finanzgeschäften, soweit diese nicht von den Treuhandfunktionen untrennbar sind oder die Anlage des eigenen Vermögens zum Gegenstand haben, sind der Ges. untersagt. Kapital: RM. 40 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloss Um- wandlung der Inh.-St.-Akt. Nr. 1–100 in Vorz.-Akt. Einteil. des A.-K.: 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 576, Bank 6686, Reichsbank 502, Pe 955, Debit. 43 930, Wechsel 5000, Auto 2800, Inv. 3200, Treuhandverwalt. 377 476. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 12 593, Kredit. 8465, Treuhandverwalt. 377 476, Gewinn 2592. Sa. RM. 441 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 616, Gewinn 2592. Sa. RM. 61 209. –Kredit: Bruttogewinn RM. 61 209. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, %% Direktion: Willi Witzler. Aufsichtsrat: Konsul Heinrich Warnecke, Max Scheerbarth, Dr. Paul Güth, Dir. Franz Stolz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Handels-Kredit- Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Zweck: Vermittlung u. Hergabe von Hypothekardarlehen auf siädtischen u. ländlichen Grundbesitz, Vermittlung von Kommunaldarlehen, Vermögensverwaltungen, Vermittlung von Grundstücksgeschäften und allen damit zusammenhängenden Geschäften, Grundstücks- verwaltungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Die in der G.-V. v. 4./9. 1929 beschlossene Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 24 133, Wertp. 6498, Debit. 212 654, Inv. 1, Auto 4700. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Kredit. 205 040, Div. 2500, Vortrag auf neue Rechn. 446. Sa. RM. 277 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 198, Abschr. auf Auto 4000, Wertp. 313, Reingewinn: R.-F. 5000, Div. 2500, Vortrag auf neue Rechn. 446. – Kredit: Gewinn- vortrag 451, Bruttoeinnahmen 109 006. Sa. RM. 109 457. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehrckens j ir. Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Wirtschafts-Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Reeperbahn 9/10. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H., Rea Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 95 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 634 400 000 in 112 Vorz.-Akt. zu M. 1 200 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 4000 St.-Akt. zu M. 25 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 634.4 Mill. auf RM. 126 880 (St.-Akt.: M. 100 000 = RM. 20; Vorz.-Akt.: M. 1 200 000 = RM. 240). Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloss zur teilweisen Abdeckung des bilanzmässigen Verlustes u. zur teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals an die Inhaber der Vorz.-Akt. die Herab- setzung des Grundkapitals um RM. 31 880 auf RM. 95 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. im Verhältnis 4: 3, durch Umwandlung der 112 Vorz.-Akt. zu je RM. 240 in 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. durch Rückzahlung des Überschusses von 160 an die Vorz.-Aktionäre sowie durch Zus. legung der St.-Akt. im Verhältnis von 4: