Banken und andere Geld-Institute. 5175 Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröninger Str. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1894 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2:1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- und Privat-Bank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 30. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere- F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. 600 000, Inv. 2000, Kassa 2047, Reichs- bankhauptstelle 2542, Debit. 561 604, Zucker 809 778, Verlust 279 535. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 657 507. Sa. RM. 2 257 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom vorigen Jahr 106 793, Unk., Gehälter, Zs. 201 972, Steuern u. Abgaben 10 707. – Kredit: Waren 25 056, Grundstückbetriebs-K. (52 931 ab Steuern u. Abgaben 38 050) 14 881, Verlust 279 535. Sa. RII. 319 472. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Alfred Kolve, Hamburg; J ohn Peter Niemann, Rahlstedt Prokurist: O. A. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Senator Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Willy Howe, Hannover, Rathenauplatz 5/6. Bericht des Liduidators vom März 1932: Nachdem auch im abgelaufenen Berichtsjahr einige schwebende Sachen zur Erledigung gebracht werden konnten, ist mit der endgültigen Beendigung der Liqu. spätestens Ende 1932 zu rechnen. Liquidations-Jahresbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck- u. Reichsbankguth. 2547, Wertp. 2, dauernde Beteil. 1, Debit. 103 198, Hyp. 86 414, Immobil. 21 500, Bürg- schafts-Verpflicht. 3 163 648, Verlust 998 000. – Passiva: A.-K. 998 000, Kredit. 3 317 431, Hyp. 3750, Rückstell. für Kontokorrent-Debit. 56 130. Sa. RM. 4 375 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 998 000, Handl.-Unk. 11 607, Zs. 304 719. – Kredit: Überschüsse aus Eff.- u. Im mobil.-Verkäufen 6843, Übertrag vom Bürgsch.-Verpflicht.-K. 309 483, Verlust 998 000. Sa. RM. 1 314 326. Aufsichtsrat: Gutsbes. Fritz Scheidemann, Ballenhausen; Hofbes. Diedrich Logemann, Rathlosen: Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin. – Hafuhag Spar-, Kredit- und Wirtschaftsgemeinschaft Akt.-Ges. in Hannover, Hunaeusstr. 2. Gegründet: 21./7. 1923; eingetragen 15./8. 1923. Firma bis 19./7. 1932: Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand-u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. von Bodenerzeugnissen. Förderung von Bezug u. Absatz in obigen Erzeugnissen sowie Beschaffung der Geldmittel durch gemeinsame Vereinstätigkeit der Wirtschaftsinteressenten durch gemeinsames Zwecksparen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 10./9. 1931 Erhöh. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 430, Postscheck 210, Grundst. 6895, Schuppen usw. 550, Wertp. 41 882. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44 778, Gewinn 190. Sa. RM. 49 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1600, Saldo 190. Sa. RM. 1790. – Kredit: Bruttogewinp RM. 1790. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulz sen.; K. Schirmer, Hamburg; Th. Eckardt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.