5176 Banken und andere Geld-Institute. Immobilien Bank Akt.-Ges. in Hannover, Gr. Packhofstr. 17. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Erwerb, Nutzung, einschl. etwaiger Bebauung u. Veräusserung von Grund- stücken sowie Abschliessung von damit unmittelbar u. mittelbar in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 500 000. Dieser Umstellungsbeschluss wurde auf- gehoben und das A.-K. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Verlust-Vortrag 7273. — Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 26 903, Gewinn 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 603, Hyp.-Zs. 452, Steuern 280, Zs. 1788. Reparatur 1500, Gewinn 370. – Kredit: Mieteinnahmen 3852, Eff.-K. 1141. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Kaufm. Richard Brandt, Carl Grebe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann; Stellv. Bankier Robert Rosenbaum, Bankier Dr. Fritz Dammann, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Gebr. Dammann Bank. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Hannover, Andreaestr. 7. Di'ie Bank stellte Ende März 1931 ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 12./5. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Das am 26./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 2./10. 1931 nach Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Der Vergleichsvorschlag bot den nicht bevorrechtigten Gläubigern, die rd. RM. 1 500 000 zu fordern hatten, zum endgültigen Ausgleich ihrer Forderungen 40 %. Für die Erfüllung dieses Vergleichs übernahm die neugegründete Nordwestdeutsche Bank e. G. m. b. H., Hannover, die selbstschuldnerische Bürgschaft u. die Reichszentralkasse der Deutschen Beamtenbanken die Rückbürgschaft. In der G.-V. v. 21./9. 1931 ist beschlossen worden, das Vermögen der Ges. im ganzen an die „Nordwestdeutsche Genossenschaftsbank e. G. m. b. H.“ (jetzt: „Beamtenbank Hannover e. G. m. b. H.') in Hannover zu veräussern. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Liquidatoren: Telegraphenobersekretär Karl Korte, Brandkasseninspektor Karl Nordhorn, Obersteuer- sekretär Ernst Engelke, Hannover. Nach deren Mittlg. v. Dez. 1932 sind die Vergleichs- verpflichtungen im Sept. 1932 erfüllt worden. Irgendwelche laufenden Geschäfte werden nicht mehr betrieben. Es erfolgt nur noch die Einziehung der noch vorhandenen Aussen- stände für Rechnung der Reichszentralkasse der deutschen Beamtenbanken e. G. m. b. H., die die Mittel für den Vergleich zur Verfügung gestellt hat. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Aktiengesellschaft in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Firma bis 13./10. 1923: Kreditbank A.-G. mit Sitz in Hameln. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung den Credit-Verein zu Hameln. e. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweiganstalten: In Bielefeld unter der Firma Wirtschaftsbank für Niederdeutschland A.-G. Zweiganstalt Bielefeld, in Hameln unter der Firma Kreditbank Hameln Zweiganstalt der Wirtschaftsbank für Nieder- deutschland A.-G. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 1500 Akt. zu RM. 20, 2200 Akt. zu RM. 100, 1500 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1912 um M 500 000, 1920–1923 auf M. 3 Md. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K von M. 3 Md. auf RM. 2 000 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für M. 1 500 000 eine neue Aktie von RM. 1000, für M. 150 000 eine neue Aktie per RM. 100 u. für M. 30 000 eine neue Aktie von RM. 20 ausgegeben wurde. Auf Antrag wurde auf Spitzen von je M. 15 000 ein Genussschein über RM. 10 ausgestellt. – Lt. G.-V. v. 23./8. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 2 000 000 um RM. 1 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500 u. Zus. leg. der Aktien von RM. 100 u. RM. 20 im Verh. von 2: 1; anschliessend Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 3 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Girozentrale Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zs.- u. Div.- Scheine 161 605, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 407 845, Wechsel u. Schecks f