Banken und andere Geld-Institute. 35181 Gläubigern dahin einig geworden, das Geschäft zu liquidieren. Die Auflösung wurde auch deshalb zur Notwendigkeit, da es nicht verhindert werden konnte, dass das wertvollste Vermögensstück der Ges., das Geschäftshaus Rheinstr. 6 zu Koblenz mit allen Bankein- richtungen in einem gesamten Buchwert von RM. 164 000, bei der Zwangsversteigerung im Februar 1927 zu einem Preise von nur RM. 42 000 einem auswärtigen Liebhaber zuge- schlagen wurde. – Am 14./6. 1930 wurde wegen Überschuldung u. Zahlungseinstell. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Herter, Koblenz, Mainzerstr. 16. Bankkontor Aktiengesellschaft in Köln, Am Hof 20/22. Gegründet: 6./3. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Franz Josef Marx Komm.-Ges. in Köln. Firma lautete bis 28./3. 1930: Franz Josef Marx, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Bankgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. Erhöht 1923 um M. 250 Mill, auf M. 300 Mill. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (Zus. leg. 1000: 1). Die Aktien zu RM. 20 u. 50 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 17./2. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1081, Wechsel 3250, Devisen 43, Banken 9607, Kunden 489 071, Wertp. einschl. eigner Aktien 219 534, Mobil. 1559. – Passiva: A.-K. 300 000, Devisen-Gläubiger 14 414, Bank- do. 209 252, Kunden- do. 199 427, Gewinn 1055. Sa. RM. 724 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 42 106, Gewinn 1055. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1293, Prov. 36 168, Zs. 5700. Sa. RM. 43 162. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bankier Josef Morschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius UlIlrich, Gladbeck; Grossherzogl. luxemb. Konsul F. Boucon, Köln; Carl Eickholz, Amsterdam; Architekt Jean Meyer, Köln; Bankdir. Curt Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauspar-Aktiengesellschaft in Köln, Victoriastr. 18. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 17. Nov. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Firma bis 15./9. 1930: Rheinische Wirt- schafts-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse u. die Durchführung der mit diesem Gesellschafts- z weck zus.hängenden Geschäfte jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 40. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 180 000. Die G.-V. v. 28./2. 1931 sollte Beschluss fassen über Umwandl. der letzt. nom. RM. 180 000 Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 7./11. Stimmrecht: RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 15 000, Einricht. 6000, Wertp. 40 000, Organisat.-Kto. 60 000. – Passiva; A.-K. 120 000, Kredit. 1000. Sa. RM. 121 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 32 392, Unk. 5200. – Kredit: Provision 3000, Zuzahlung 34 592. Sa. RM. 37 592. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %; 1930 (8 Mon.): 0 %. Direktion: Hans August Lottes. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Dr. H. Klamt, Oberamtsanwalt Dr. H. Steinstrass, Dir. W. Britz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Germania Aktiengesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen 29/31. Gegründet: 2./6. 1930; eingetr. 10./6. 1930. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Gebiet des Deutschen Reiches. Am 30./6. 1932 war ein Bestand von 4956 Verträgen mit RM. 44.26 Mill. Bauspar- summe vorhanden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Statistik: Am 30./6. 1931 bestanden 3132 Verträge mit einer Bausparsumme von RM. 29.84 Mill.; am 30./6. 1932 5180 Verträge mit RM. 47.907 Mill., nach Abzug von 224 Verträgen