5182 Banken und andere Geld-Institute. mit RM. 3.645 Mill. Bausparsumme durch Zuteilung, Auszahlung u. Ermässigung verblieb am 30./6. 1932 ein Effektivbestand von 4956 Verträgen mit RM. 44.262 Mill. Bausparsumme. Zugeteilt wurden 1930/31 an 82 Sparer Tilg.-Darlehen mit RM. 1 016 000, 1931/32 an 170 Sparer Tilg.-Darlehen mit RM. 1 903 000. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Bausparmittel: Sammelsparguth. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 319 153, Hyp.-Darlehen 1 425 2041), Betriebsmittel: Kassa u. Postscheck 3260, Bankguth. 243 768, Debit. 159 800, Zwischenkreditdarlehen 5000, Hyp.-Forder. an zuge- teilte Sparer 298 253, Mobil. u. Inv. 14 400, nicht eingezahltes A.-K. 50 0002), (bewilligte, noch nicht ausgezahlte Darlehen 485 027). – Passiva: A.-K. 100 000, Bausparverbindlich- keiten: Guth. der Sparer 1 744 358; Verbindlichkeiten: Kredit. 39 942, transit. Kredit. 21 018; Rücklagen u. Reserven: Sparzeitrückl. 152 891, Tilg.-Rückl. 375 259, Delkr.-F. 78 000, sonst. Rückl. 1504, gesetzl. R.-F. 1000; Gewinn (Vortrag 2165 – Gewinn 1931/32 2701) 4867, (bewilligte, noch nicht durchgeführte Zuteil. 485 027). Sa. RM. 2 518 839. 1) Die Einzahlungen der Hypothekenschuldner, die bei Auszahlung abgerechnet wurden. sind in dieser „ enthalten, ebenso nicht die für die Tilgungsdauer bedingungsgemäss hinzugeschlagenen Kosten- 26 Bie Volleinzahlung des A.-K. wurde in der G.-V. v. 21 /9. 1932 beschlossen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 101 852, Gehälter 82 550, Provis. 183 252, Werbekosten 33 723, Lebensversich.-Prämien 9385, Steuern u. Sozialabgaben 8759, Abschr. 73 428, Reingewinn 4867. – Kredit: Gewinn vortrag 2166, Beiträge u. Verwalt.- Kosten 459 319, Zs. u. Skonto 36 330. Sa. RM. 497 815. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Richard Wichterich; Stellv. Gen.-Sekretär, M. d. R., Dr. E. Regh, Köln; Gutsbes. Josef Broich, Ehrenpräs. des Trierschen Bauernvereins, Schloss Niederweis; Landwirt Franz Conen, Sachverständiger der Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz, Jülich; Stadtverordn. Franz Damm, Gummersbach; Bankprokurist u. Stadt- verordn. Franz Deimann, Köln; Stadtverordn. Peter Welter, Präs. der Handwerkskammer, Dir. J. Hoffmann, Versich.-Dir. Arno Otto, Notar Dr. Anton Werny; Köln. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Bausparkasse Roland Aktiengesellschaft in Liqu. in Köln, Deutscher Ring 1 (Rolandhaus). Durch Beschluss des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung vom 22./11. 1932 ist der Ges. der Geschäftsbetrieb untersagt worden. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Liqui- dator: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Knipprath, Köln. Gegründet: 2./8. 1930; eingetr. 8./8. 1930. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A.-K.: Debit. 60 000. Banken 13 227, Kassa 573, Darlehensauszahl.-K. 500. Mobil. 6256, Werbekosten Debit. 4133, Verwaltungskosten Debit. 59 950, Vertretervorschüsse 23 765, transit. Provis. 35 500, Verlust 14 561. – Passiva: A.-K. 100 000, Sperrgeld Kredit. 41 814, noch nicht fällige Provis. 32 687, Kredit. 2500, Abschr. auf Mobil. 312, Delkr. 8830, transit. Verwalt.-Kosten 32 323. Sa. RM. 218 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 44 396, Inserate 24 587, Büroutensil. u. Druck- sachen 1704, sonst. Handl.-Unk. 18 381, Gehälter 5609, Porto- u. Fernsprechgebühren 1981, Gerichts- u. Notariatskosten 419, Delkr. 8830, Abschr. 313, transit. Verwalt.-Kosten 32 323. – Kredit: Werbekosten 9220, anteil. Verwalt.-Kosten 79 080, Zs. 185, transit. Provis. 35 500, Verlust 14 561. Sa. RM. 138 546. Dividende: 1930; 0 %. Aufsichtsrat: Geh. u. Ober-Reg.-Rat i. e. R. Arthur Lange, Köln-Holweide; Rechtsanw. Justizrat Carl Berchtold, München; Major a. D. Hermann Frhr. von Hofenfels, Bad Godesberg. Zahlstelle: Kreissparkasse der Landkreise Köln, Bergheim u. Mülheim in Köln. Deutsch-Holländische Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 20./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bank- Dir. Johan Henry Eduard Vertin, Köln. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./1. 1931 ist die Firma am gleichen Tage gelöscht worden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./11. 1932 ist die Liquidation nochmals eröffnet u. am 25./11. 1932 wieder beendet worden. Deutsche Revisions- u. Organisations-Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 22./4. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 13./8. 1926 erfolgte dann amtl. Löschung. Nach einer Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. Anf. Jan. 1928 ist die Liqu. der Ges. eröffnet. Liquidator war Dr. Hermann Brüggemann, Köln. Lt. Bek. v. 8./2. 1928 ist die Firma gelöscht. Lt. Bek. v. 4./4. 1928 erfolgte Wieder- eröffnung der Liqu. Liquidator: Dr. Wilhelm Kleinmann, Köln-Lindenthal.