5186 Banken und andere Geld-Institute. Lombard Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Paradeplatz 18 (bei G. Newger). Gegründet: 4./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Lombardierung von Waren. Kapital: RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 000 in 600 Akt. zu M. 1 000000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 1 Md. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 000 auf RM. 6400 in 64 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 20, Kontokorrent 29 530, Verlust 1756. – Passiva: A.-K. 6400, Kontokorrent 24 912. Sa. RM. 31 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 558, Zs. 1711, Steuer 181. – Kredit: Gewinnvortrag 695, Verlust 1756. Sa. RM. 2451. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 259, Postscheck 29, Kontokorrent 56 974, Verlust 2608. – Passiva: A.-K. 6400, Kontokorrent 53 470. Sa. RM. 59 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1756, Handl.-Unk. 174, Zs. 1118. – Kredit: Steuern 440, Verlust 2608. Sa. RM. 3048. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Carl Bachmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Korittki, Rechtsanw. Dr. Lohmann, Königsberg i. Pr.; Bankier Heinz Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Investment-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Königswusterhausen. Gegründet: 25./10. 1930: eingetr. 14./1. 1931. Zweck: Annahme u. Auszahlung von Spareinlagen, gemeinsame Investierung der Be- stände in Hyp., Grund- u. Rentenschulden, börsengängigen Wertp. u. Bankguth., Ver- waltung der Vermögenswerte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Walter Hentschel, Königswusterhausen; Dir. Walter Mirring, Teupitz. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Max Neumann, Königswusterhausen; Staatsförster Robert Münch, Paul Nossack, Königswusterhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Krefeld, Ostwall 151. Gegründget: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; eingez. 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 3./7. 1931 erhöht um RM. 30 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 153, Bankguth. 1622, Postscheck 1471, Ein- richt. 5744, Eff. 1412, Aussenstände 63 528. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6600, Steuer- reserve 400, transit. Posten 800, Verbindlichkeiten 10 025, Gewinn (Vortrag 1931 417 £ Gewinn 1931/32 5687) 6105. Sa. RM. 73 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 996, Gewinn 5687. – Kredit: Brutto- überschuss a. Revisionen 5210, Zs.einnahmen 1473. Sa. RM. 6683. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, %. Direktion: Wirtschaftsprüfer Artur Jores; Stellv.: K. Herrnkind, Aug. Otto, Dr. jur. Karl Bringmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Oswald Keussen, Dr. Müller-Reuter (Geschäftsführer der Industrie- u. Handelskammer Krefeld), Rechtsanw. Dr. K. A. Jores, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.Ges. in Künzelsau. Die Ges. stellte Mitte Januar 1932 ihre Zahlungen ein. Lt. Mitteil. der Verwaltung ist die Zahlungseinstellung hauptsächlich durch Kündigungen veranlasst und bezweckt, eine Benachteiligung der Einleger zu vermeiden, die ihre Einlagen bisher nicht gekündigt haben. Das am 10./5. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des an- genommenen Vergleichs durch Gerichtsbeschluss vom 14./6. 1932 aufgehoben worden.