Banken und andere Geld-Institute. 5187 In der G.-V. v. 15./12. 1932 erstattete der Delegierte des Gläubiger-Ausschusses (Emil Mössinger, Direktor der Heilbronner Treuhand G. m. b. H.) Bericht über den gegenwärtigen Stand der Abwicklung. Bis jetzt wurden ca. 1 500 000 RM. Aussenstände zum Einzug gebracht. Die Gelder wurden verwendet zur Abdeckung der gesicherten Bankschulden und Auszahlung der Guthaben an etwa 5000 Kleingläubiger. Im letzten Halbjahr wurden 103 Zwangsversteigerungsverfahren durchgeführt. In den nächsten Monaten ist mit der Aus- schüttung einer Quote von etwa 10 % an die am Vergleichsverfahren beteiligten Gläubiger zu rechnen. Über die Dauer der Abwicklung ist bei der Unsicherheit der gegenwärtigen Verhältnisse eine bestimmte Voraussage nicht zu machen, ebensowenig über die endgültige Quote. Man schätzt unter allen Vorbehalten und bei ruhiger Abwicklung, dass für die Gläubiger eine Quote von 80–90 % herauskommt. Nach Ansicht des Delegierten ist das A.-K. verloren. Gegründet: 1838; eingetr. als A.-G. 27./12. 1923. Zweigniederlass. in Blaufelden, Ingel- fingen, Niederstetten. Agenturen in Berlichingen, Bartenstein, Braunsbach, Brettheim, Crispenhofen, Dörzbach, Ernsbach, Gaildorf, Hall, Hollenbach, Kupferzell, Mainhardt, Mulfingen, Murrhardt, Nitzenhausen u. Rot am See. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. m. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens. Umsätze 1924–1930 (in Mill. RM.): 26.2, 40.2, 39.7, 47.6, 58, 71.3, 74.8. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1931 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 30 324, Eff. 217 397, Coupons, Devisen u. Sorten 6090, Wechsel 108 144, Guthaben bei Banken 83 671, Kontokorrentschuldner 1 716 751, Beteiligungen 212 001. Hyp. u. sonst. Forderung. 9 208 359, Aus Zwangsverst. übernommene Gebäude 287 000, Bankgebäude in Künzelsau u. Blaufelden 95 000, Inv. 1, Verlust 272 373. – Passiva: A.-K. 600 000, Gesetzl. Rückl. 180 000, Beamtenpens.-F. 75 000, Delkredere 166 751, Banken 195 263, Akzept- u. Garantiebank, durch Hyp. u. Grundschulden gesichert 608 000, Kontokorrentgläubiger 356 459, Hyp.-Verbindlichkeiten 166 000, Spareinlagen 9 886 007 (da- von durch Hyp. gesichert 96 000), nicht erhob. Div. 3632. Sa. RM. 12 237 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Urk. 169 219, Verluste an in Zwangsversteig. übernommenen Gebäuden 51 272, Verluste an Eff. 136 771, Abbuchung an Liegenschaft 99 403, Abbuchung an Beteiligung 18 200. – Kredit: Vortrag von 1930 10 867, Zs. 42 728, Prov. 103 748, Auflösung der Aufwertungsreserven 45 148, Verlust 272 373. Sa. RM. 474 865. Dividenden: 1924–1930: Je 11.11 %; 1931: 0 %. Direktion: Christian Roller, Adolf Reuss, Carl Baer. Prokurist: Alfred Pröger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Hottmann, Heilbronn; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Bürgermeister Friedrich Bürkert, Crispen- hofen; Kaufm. Robert Ziegler, Fabrikant Friedrich Glenk, Künzelsau; Bank-Dir. Fr. Geyer, Heilbronn; Bürgermeister Leonhard Waldmann, Blaufelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landbank, Akt.-Ges., Kunzendorf in Kunzendorf (N.-L.). Gegründet: 7./5. 1924; eingetr. 2./3. 1925. 8 Zweck: Betrieb eines Bank-, Depot-, Depositen- u. Darlehnsgeschäfts unter Übernahme u. Fortführ. des von der Spar- u. Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Kunzendorf betriebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 130 Namen-Vorz.-Akt. u. 370 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Laufende Rechn. 59 746, Banken 215, Depositen 1, Beteilig. 1, A.-K.-Einzahl.-K. 37 500. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, lauf. Rechn. 36 060, Depos. 733, Gewinn (Vortrag aus 1929 5675 abz. Verlust in 1930 5) 5670. Sa. RM. 97 463. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten RM. 5. –Kredit: Verlust in 1930 RM. 5. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Karl Stiller, Kurt Fehrmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht veröffentlicht. *Sparkraft-Aktiengesellschaft für Kapitalbildung in Lauenburg a. d. E. Gegründet: 8./10. 1932; eingetr. 26./11. 1932. Gründer: Dr. med. Johannes Hubold, Erkner b. Berlin; Ing. Erich Kolbe, B.-Grunewald; Makler Hans Bloch, Leo Neumann, Rudolf Hoffmann, Berlin. 325*