5194 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: Notiz in Berlin (ab 31./8. 1932) u. Magdeburg eingestellt. Vorstand: Josef Hans Madersbacher, Berlin; Max Röwer, Stellv. Paul Thürmer, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. vom Braucke, Ihmerterbach; Bankier Ernst Deiss, Magdeburg. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Mainz. Cn Konkurs.) Infolge riesiger Unterschlagungen des früheren Vorstandes sah sich die Ges. gezwungen, den Konkurs zu beantragen. Am 27./7. 1929 wurde daraufhin über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt 9 oseph Schmitt, Mainz, Ludwigstr. 16. Nach einem in der Gläubigerversamml. v. 17./8. 1929 bekanntgegebenen Status besteht eine Unterbilanz von RM. 1 150 949.. Die Aktiven betragen RM. 362 998, die Passiven RM. 1 515 970. Die Grundschuldbriefe sind an andere Banken abgetreten worden. Die Bankschulden allein betragen über RM. 500 000. Wieviel in der Masse liegt, lässt sich It. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1929 erst feststellen, wenn der gegen den Aufsichtsrat angestrengte Regressprozess durchgeführt ist. Fides“ Aktiengesellschaft für Revisions- u. Treuhandwesen in Mannheim 04, 9 b. Gegründet: 18./11. 1931; eingetr. 12./12. 1931. Gründer: Oberjustizrat i. R. Oscar Mayer, Steuersyndikus Dr. Arthur Lehmann, Mannheim; Dir. u. Konsul Otto Volker, Heidelberg; Fabrikant Dr. Hans Karl Goldmann, Mannheim; Dir. Paul Binger, Saarbrücken. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Buchprütungsgeschäften jeder Art; ebenso Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftlicher Unter- nehmungen, alle damit zus. hängende Transaktionen, Vermögensverwaltungen, Testaments.- vollstreckungen u. verwandte Gegenstände. Der Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften auf eigene Rechnung ist der Ges. untersagt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobilien 1042, Bankguth. 8567, Kasse u. Postscheckguth. 230, Debit. 990, Verlust 1931 1671. – Passiva: A.-K. 50 000. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1670. – Kredit: Verlust 1931 1670, Sa. RM. 1670. Dividende: 1931: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Paul Binger, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Oberjustizrat i. R. Oscar Mayer, Steuersyndikus Dr. Arthur Lehmann, Mannheim; Dir. u. Konsul Otto Volker, Heidelberg; Fabrikant Dr. Hans Karl Goldmann. Mannheim; Dir. Dr. Richard Ganss, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges. in Mannheim, M 7, 16. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Scheck u. Wechsel 3403, Ein- richt. u. Masch. 3000, Aussenstände 30 515, Dubiosen 1. – Passiva: A.-K. 10 000, Reserven (12 338 – Gewinn 1931 476) 12 814, Verpflicht. 14 104. Sa. RM. 36 919. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter 53 351, Abschr. 805, Gewinn (der Reserve zugeführt) 476. Sa. RM. 54 632. – Kredit: Bruttogewinn RM. 54 632. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl August Hoffmann, Heidelberg; Dr. Friedrich Kaiser, Mannheim; Kaufm. Albert Kömmerling, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. Bayerische Eisenbahnerbank Akt.-Ges., München. En Konkurs.) Die Bank hat am 11./2. 1930 ihre Schalter geschlossen u. die Zahlungen eingestellt. Es wurde die Eröffnung eines gerichtl. Vergleichsverfahrens erstrebt. Nachdem jedoch die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. die zur Durchführ. eines Vergleichsverfahrens garantierte