5204 Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Amerikanische Bank A.-G. in Liqu., Rosslau a. E. (German-American Bank.) Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 2./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl Bekanntm. v. 30./11. 1931 ist nachträglich Vermögen festgestellt. Liquidatoren: Paul Neubert, Albert Lucklum, Rosslau; Max Schade, Dessau. Fides Akt.-Ges. für Revisionen und Treuhandschaften in Rostock i. M., Neue Wallstr. 8. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Firma bis 15./9. 1925: Fides Akt.-Ges. für Versicherungsvermittlung mit Sitz in Berlin; dann bis 1926: Fides Akt.-Ges. für Revisionen u. Versicherungsvermittlung. Zweck: Vornahme von Revisionen u. Treuhandschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100, 5 Inh.-Akt. u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 60 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 5 Inh.-Akt. u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: A.-K.-Einzahlung 25 500, Grundst. u. Hyp. 68 000, Inv. u. Beteil. 2925, Kassa u. Postscheck 583, Verlust 11 893. – Passiva: A.-K. 50 000, Passiv-Hyp. 21 000, Kontokorrent 37 901. Sa. RM. 108 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 725, Abschreib. 10 743. – Kredit: Honorar-K. 25 920, Hausertrag 1655, Saldo 11 893. Sa. RM. 39 468. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Alfred Ullner, Bücherrevisor Erich Bohnstedt, Rostock. Aufsichtsrat: Clingestein, Luckau; Rittergutsbes. M. C. Bock, Notar Dr. Jenss, Rostock; Güterdir. Friedrichsen, Gützkow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Treuhand Aktiengesellschaft für Saar- und Rheinland in Saarbrücken 3, Bahnhofstr. 83. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Firma bis 14./12. 1927: Treuhand-Akt.-Ges. für Saar- u. Rheinland. Zweck: 1. Ausführ. von Bilanz- u. Bücherrevis., 2. Organisat. von kaufmänn. u. industr. Unternehm., 3. Berat. in Steuer-, Vertrags- u. and. geschäftl. Angelegenheiten, 4. Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Geschäfts- führungen u. Liquidationen. Kapital: Fr. 20 000 in 200 Aktien zu Fr. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Mobil. 1, Bankguth. 109 957, Kassa 312, Debit. 209 331, Beteil. 5000, Konto Verwalt.-Depot 287 100. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Sonder- reserve 60 000, Kredit. 199 871, Depositen zu treuen Händen 287 100, Reingewinn 24 730. Sa. Fr. 611 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwendungen 388 484. Reingewinn 24 730. – Kredit: Gebühreneinnahmen 408 030, Gewinnvortrag 1. 4. 1930 5184. Sa. Fr. 413 214. Dividenden: 1924/25–1930/31: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Kurt Heinen, Dr. August Goergen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Fabrikant Adolf Ehrhardt, Fabrikant Eduard Sehmer, Grosskaufm. Ferdinand Metzger, Ziegeleibes. Julius K. Müller, Brauerei- besitzer Oskar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes, Treuhand- und Creditbank A.-G., Saarbrücken. Anton Raky Internationale Bank für und Handel Akt.-Ges., Salzgitter a. H. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Zweck: Unternehmung von Montanindustrie durch Erwerb oder Beteil. von oder an Bergwerkseigentum, Einricht. und Betrieb von Gruben, Handel mit solchen Objekten und mit allen dafür erforderl. Einricht. Der Betrieb war Ende 1930 noch nicht aufgenommen.