Banken und andere Geld-Institute. 5207 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9764, Verlustvortrag 276 075. – Kredit: Zs. 364, Verlust 285 475. Sa. RM. 285 839. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Conrad, Meiningen; Komm.-Rat Kurt Lindner, Sondershausen; Bankprokurist Carl Obermüller, August Heusing, Meiningen. Gewerbebank Speyer Akt.-Ges. in Liqu. in Speyer. Die am 3./5. 1929 bekanntgegebene Löschung der Firma wurde lt. Bek. v. 16./5. 1929 wieder aufgehoben, die Firma hat keinerlei der Liqu. unterliegendes Vermögen mehr, das nochmalige Aufleben der Ges. ist nur zwecks Grundbuch-Löschungen erfolgt. Ruhrtaler Bank, Aktiengesellschaft in Sprockhövel, Hauptstr. 23. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Firma bis Dez. 1922: Sprockhöveler Bank A.-G. Zpweck: Erricht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Übernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 lag der G.-V. v. 22./9. 1932 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Hausherr, Fabrikant Wilh. Förster, Mühlenbes. Wilh. Selle jr., Mühlenbes. Max Leveringhaus, Gutsbes. Willy Kruse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Effekten- und Emissionsverkehr in Stettin. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Sitz bis 30./6. 1928 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkaufvon Eff. auf eig. u. fremde Rechn. sowie Aktienemiss. u. Ausführ. aller sonst. Bankgeschäfte mit Ausnahme von Depot-, Depositen- u. Devisengeschäften. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wertp. 668, Forder. 5332. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 261. – Kredit: Zs. RM. 261. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Wegner. Aufsichtsrat: Versich.-Dir. Josef Opperbeck, B.-Neutempelhof, Hohenzollernkorso 35 a; Abteil.-Dir. Paul Keil, B.-Neutempelhof; Prokurist Otto Braun, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp (Pommern), Stephanplatz 2. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften, insbes. förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Niederlassungen: Kolberg, Köslin, Lauenburg, Rummelsburg, Rügenwalde, Schlawe, Stolp- münde, Treptow a. Rega. Kapital: RM. 1 000 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu M. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Weiter erhöht 1921–1923 auf M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 400 000 (M. 3000 =– RM. 20). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 27./1. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 183 595, Guth bei Reichsbank u. Postscheck- amt 482 838, eig. Wertp. 277 087, Wechsel 909 868, Hyp. 14 122, Beteil. 2920, Debit. 8 924 175, Grundstücke 215 000, do. II 67 000, Stahlkammern 4, Einricht. 7, (Avale 442 625). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 160 000, Betriebsrückl. 150 000, Kredit. 9 695 478, unerhob. Div. 47, Hyp. auf Hausgrundst. Kolberg, Lauenburg, Schlawe 26 000, (Avale 442 625), Gewinn 45 0917 Sa. RM. 11 076 618.