5210 Banken und andere Geld-Institute. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A., Weiden (Opf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 502 000 (davon RM. 301 200 noch nicht eingezahlt) in 80 St.-Akt. zu RM. 100, 489 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 4 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Md. in 2 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 77 St.-Akt. zu M. 5 Mill., 20 St.-Akt. zu M. 100 Mill. 48 St.-Akt. zu M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Durch a. o. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zus.gelegt u. durch Zuzahl, u. Wiedererhöh. auf RM. 502 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 110 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kommanditkap. 301 200, Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 9840, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 22 457, Wechsel u. Schecks 134 768, Nostroguth. bei Banken 62 319, eig. Wertp. 11 294, Debit. in lauf. Rechn. 978 648, Grundst. 1610, sonst. Aktiva 1, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 15 043). – Passiva: Kommanditkap. 502 000, R.-F. 45 000, Kredit. insges. 963 017 (davon Einlagen auf provisions- freier Rechn. 831 894, sonst. Kredit. 131 123), Gewinn 12 120, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 15 043). Sa. RM. 1 522 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter. Steuern, Unk. usw. 68 896, Gewinn 12 120 (davon R.-F. 5000, Vortrag 7120). – Kredit: Zs., Provis. 74 753, Vortrag aus 1930 6263. Sa. RM. 81 016. 3 Dividenden: 1924–1931: 4, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. Direktion: Bankier Komm.-Rat Anton Thomé, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Kammerherr Freiherr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz; Rittmeister a. D. Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg Wernberg; Rechtsanw. Dr. Herbert Thomé, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechsel- geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 000 000, 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (M. 100 000 = RM. 50). Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von RM. 25000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./10. 1927. Sämtl. neuen Aktien sind von einem aus A.-R. u. Vorstand bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, sämtl. Aktien den Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 50 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 zu 110 % u. auf je nom. RM. 100 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. 1928 Umtausch von je 2 Akt. zu RM. 50 in je 1 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./11. 1931 beschloss Einzieh. von nom. RM. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. St.-(Vorrats-) Aktien (1000 zu RM. 100) u. damit Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 64 926, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 215 251, do. bei der Reichsbank 21 368, do. beim Postscheck- amt 3630, Schecks 9811, Wechselbestand (80 % Genossenschaftswechsel) 484 732, eigene Wertp. (bei der Reichsbank beleihbar) 38 000, Debit. in lauf. Rechn.: Kontokorrent (hypoth. gesichert) 482 787, Spar- u. Darlehnskassen mit unbeschränkter Haftpflicht 2 227 332, Inv. 4501, Immobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 135, Kredit.: Banken 26 884, Depositen (nach 3 Mon. u. später fällig) 407 665, Kredit. in lauf. Rechn.: a) Kontokorrent 306 781, b) Spar- u. Darlehnskassen 285 575, landwirtschaftl. Sonderkredit für Spar- u. Darlehnskassen (durch Wechsel gesichert) 1 000 000, weiterbegebene Genossenschaftswechsel 1 124 331, do. Handels- wechsel 76 927, Hyp. 30 000, Reingewinn 19 041. Sa. RM. 3 602 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 35 331, Steuern 19 518, Abschr. auf Inv. 500, Kursverlust auf Eff. 1034, Gewinn 19 041 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4500, do. auf St.-Akt. 13 500, Tant. an A.-R. 554, Vortrag 487). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 321, Zs. u. Provis. 73 610, Gewinn auf Effekten u. Sorten 1493. Sa. RM. 75 424. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 7, 6 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bank-Dir. Alfred Arndt. Aufsichtsrat: Vors. beeidigter Auktionator Heinrich J äger, Beverstedt; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Gutsbes. Heinrich Knabbe, Loxstedt; Landwirt Joh. Bruns, Langen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.