Banken und andere Geld-Institute. 5211 Nassauische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges. in Liqu. in Wiesbaden, Moritzstr. 6. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1931 befand sich die Ges. bereits in stiller Liquidation, die in der G.-V. v. 26./11. 1932 (Mitteil. nach § 240 HGB.) offiziell beschlossen wurde. Liquidatoren: Landwirt u. Verbandspräs. Heinrich Henkel, Dexbach; Dir. Kaspar Jolk, Dir. Dr. Heinrich Strub, Frankf. a. M. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Kapital: RM. 20 000 in 75 Inh.-St.-Akt., 75 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Genossenschaftsbank für Hessen- Nassau e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust 1931 RN. 20 000. –— Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4448, Provis. 240, Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 16 682, Verlust 1930 19 508. – Kredit: Mieten 20 878, Verlust 1931 20 000. Sa. RM. 40 878. Dividenden: 1924–1931: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Johann Joseph Meister, Oberursel; Bürgermeister Johann Emil Meffert, Wambach; Buchdruckereibes. Hermann Rauch, Wiesbaden; Oberamtmann Heinrich Weber in Domäne Mechtildshausen bei Erbenheim; Phil. Christ, Kloppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wildenfelser Bank, Akt.-Ges., Wildenfels. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. 3./10. 1932 aufgelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Ederkreisbank Akt.-Ges. in Liqu., Bad Wildungen. Die G.-V. v. 30./3. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator war Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verfüg. v. 25./4. 1931 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der Prokurist Karl Hoebener, Bad Wildungen, ernannt. Aktienbank der Jadestädte Akt-Ges. in Wilhelmshaven, Viktoriastr. 20. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshaven, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 16./8. 1924 Umstell. von M. 1200 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 1226, Wertp. 5187. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 413. Sa. RM. 6413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 602, Gewinn 413. – Kredit: Gewinnvortrag 296, Zs. u. Div. 719. Sa. RM. 1016. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Heinrich Suhren, Lehrer Friedrich Riffert. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Becker, Rüstringen; Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelms- haven; Gastwirt Paul Göring, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Akt.-Ges. in Liqu. in Wormditt i. Ostpr. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren waren Bank-Dir. Anton Schumacher, Wormditt; Bank-Dir. julius Dittrich, Braunsberg. –— Am 2./11. 1927 musste Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Menzel, Wormditt i. Ostpr. Schlusstermin war auf den 11./6.1931 anberaumt. Bergisch-Märkische Industrie- Gesellschaft in Wuppertal-Barmen, Neuer Weg 31. Nach Pressemeldungen (August 1932) bereitet die Ges. eine Sanier. vor, über deren Umfang Beschlüsse noch nicht vorliegen.