Banken und andere Geld-Institute. 5213 Gegründet: 30./4. 1915; eingetragen 26./6. 1915. Gründer: 134 Firmen bzw. Industrielle des Deutschen Reiches unter der Firma Deutsch-Russische Kriegskreditbank A.-G.; abge- ändert durch Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 in Deutsch-Osteuropäische Kreditbank A.-G. u. durch Beschluss der G.-V. v. 3./12. 1921 in Deutsch-Osteuropäische Wirtschaftsbank. Zweck: Erledigung aller bankmässigen Geschäfte im Verkehr zwischen Deutschland u. Osteuropa; Linderung des durch den Krieg geschaffenen Notstandes der mit Osteuropa Handel treibenden Firmen; Gewährung von Diskont oder Akzeptkrediten an derartige Firmen innerhalb des Deutschen Reiches usw. Die Verwaltung der Bank wurde der Geschäftsstelle des Deutsch-Osteuropäischen Wirtschaftsverbandes e. V., Elberfeld, angegliedert. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 25 % des A.-K. sind eingez. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 4 600 000 auf M. 5 000 000. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 4600 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umzustellen. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5, Postscheck 8, Reichsbankgiro 165, Debit. lt. Aufstell. 504 769, Immobil. 8000, Mobil. 1, Verlust 234 924. – Passiva: A.-K. 250 000, Kap.-Erhöh.-K. 250 000, Kredit. 247 874. Sa. RM. 747 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 276, Abschr. auf Aussenstände 53 045. – Kredit: Zs. u. Provis. 21 254, Eff., verkauft 2263, Verlust 73 803. Sa. RM. 97 321. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Syndikus Dr. phil. Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Rohde, Köln; Gen.-Dir. Arthur Schweissfurth, Aachen; Fabrikant F. W. Peiseler, Remscheid; Karl Mannesmann, Remscheid; Alfred Mannesmann, Berlin; Kronejung, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Schwacke, Elberfeld; Fabrikant Dr. Walter Lohmann, Herford i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. „Fides- Treuhand-Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 95. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 000 000 in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 32 700, Forder. 7230, Kassa, Postscheck, Bankguth. 9955, Wertp. 6575, Entwert.-K. 2287, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, Schulden 3506, Gewinn 841. Sa. RM. 59 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 663, Abschr. 100, Kursverlust 763, Gewinn 841. Sa. RM. 29 367. – Kredit: Rohgewinn RM. 29 367. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 8 %; 1931/32; 2 %. Direktion: Steuersynd. Paul Behrens, Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Konsul Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinschaft der Bauwirte, Aktiengesellschaft in Liqu. in Wupbpertal-Elberfeld. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Albert Greimers, W.-Elberfeld, Neue Fuhrstr. 23. Gegründ et: 25./9. 1931; eingetr. 5./10. 1931. Zweck: Betrieb der Bau- und Zweckspartätigkeit. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäft sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Aufsicht srat: Notar Dr. Hendrichs, Architekt Regierungs- und Baurat a. D. Max Lechner, Stadtbaumeister Hermann Blankenburg, Bankvorstand Willi Peuster. ― ―