Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5215 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3478, Zs. 73, Gewinn 1928/29 2506. – Kredit: Anwesenertrag 37, Steuern 707, Anwesen Katharinengasse 1114, Hyp. Kettengässchen 1200, do. Lange Gasse 3000. Sa. RM. 6058. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Vier Anwesen in Ausburg u. ein Grundst. in Döps- hofen 62 824, Aufwert.-Ausgleich-K. 11 729, Debit. 14 000, Vorrats-Akt. 11 674, gekaufte Hyp. 1000, Beteil. 500, Kassa 40, Mobiliar 1, Vorkaufsrecht 1, Verlust 1929/30 3856. – Passiva: A.-K. 50 000, Passivhyp. 31 789, Bankschulden 20 638, Kredit. 3200. Sa. RM. 105 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1541, Unk. 3763, Anwesenertrag 466, Steuern 592. –Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 2507, Verlust 1929/30 3856. Sa. 6363. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: 4 Anwesen in Augsburg u. 1 Grundst. in Döpshofen 62 824, Aufwert.-Ausgleich-K. 11 729, Debit. 11 300, Vorratsaktien 11 674, gekaufte Hyp. 1000, Beteil. 500, Kassa 2, Mobil. 1, Vorkaufsrecht 1, Verlust 8136. — Passiva: A.-K. 50 000, Passiv-Hyp. 28 869, Bankschulden 25 100, Kredit. 3200. Sa. RM. 107 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 443, Zs. 1836, Unk. 3743, Verlustvortrag 1929/30 3856. – Kredit: Anwesen-Ertrag 1743, Verlust 8136. Sa. RM. 9880. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Müller, Bank-Dir. Helmut Speiser, Bücherrevisor Leopold Mahler, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Baustoffwerke, Akt.-Ges. in Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. –— Mitte 1931 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 102, Postscheck 37, Debit. 37 093, Waren 31 950, Betriebsanlage 16 800, Gerätschaften 2450, Utensil. 216, Lastwagen 20 700, Grundst. 15 361, Geb. 32 457, Verlust (Vortrag 3255 ab Reingewinn 500) 2755. – Passiva: A.-K. 42 000, Bank 20 019, Sparkasse 2885, Kredit. 22 774, Hyp. 20 000, Darlehen 21 600, Akzepte 11 781, auf 2 Jahre lauf. Lastwagenakzepte 14 129, Res. 4734. Sa. RM. 159 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7889, Betriebs- u. Handlungs-Unk. 124 819, Gewinn 500. – Kredit: Bruttogewinn: Waren 75 615, do. Bau 57 594. Sa. RM. 133 209. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konrad Loew, August Nagel. Aufsichtsrat: Ing. Paul Janicke, Mainz; Frau Katharina Loew, Sigurd Deicke, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf in Bergedorf. Hauptverwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstrasse 26 a. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Siedlung 7474, rückst. Mieten 123, Verlust 208. – Passiva: Bankschulden 941, A.-K. 5000, Gläubiger 110, Hyp. 1500, gesetzl. Rücklagen 255, Sa. RM. 7806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 158, Mietlasten 513, Unk. 244, Zs. 6. – Kredit: Mieteerträge 714, Verlust 208. Sa. RM. 922. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Ratmann G. Orzech, Biblioth. W. Wiesener, Stadtinsp. O. Sasso. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fr. Frank, Ratmann Chr. Petersen. Kaufmann W. Mühlen, Ingenieur E. Papenberg, Kaufmann H. Schütt, Bergedorf; G. Schwindt, Berlin; W. Rieger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.