Ö1 ― 00 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Freese. Aufsichtsrat: Max Stark, Berthold Bonwitt, Berlin; Oberpostmstr. i. R. Wilhelm Neumann, Storkow i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin w 57, Bülowstr. 90. (In Konkurs.) Die Ges. hat i. J. 1930 ungünstig gearbeitet. Infolge der allgemeinen Wirtschafts- depression war die Beschäftigung bei sehr gedrückten Preisen vollkommen unzureichend. Die durch den Konjunkturrückgang entwerteten Grundstücke u. Anlagen erforderten grosse Abschreibungen. Ausfälle auf die Debitoren u. das Russlandgeschäft bedingten weitere erhebliche Abstriche. Da sich im Jahre 1931 die Lage der Ges. infolge der gänzlichen Stagnation auf dem Baumarkt weiter verschlechterte, hat sich die Aufrechterhaltung des Unternehmens als unmöglich erwiesen. Nachdem ferner eingeleitete Bemühungen zur Durchführung einer gütlichen Liquidität nicht zum Erfolg geführt hatten, sah sich die Ges. im August 1931 genötigt, ihre Zahlungen einzustellen u. die Eröffnung des Konkurs- verfahrens zu beantragen. Am 29./8. 1931 wurde sodann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Stephan Burian, Berlin-Char- lottenburg, Sophie-Charlottestr. 65/66. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1932 wird eine Quote auf die nichtbevorrechtigten Forder. nicht entfallen, da sich inzwischen herausgestellt hat, dass die Grundst. die Hyp.-Forder. nicht decken werden und die gegen die Konkursmasse geltend gemachten Vorrechtsforder. die gesamte Masse aufzehren werden. Kapital: RM. 2 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 20. Kurs: Ende 1913: 89.75 %; 1926–1930: 99, 92.50, 96, 52, 7.25 %; 1931 (am 30./6.): 8.5 %. Notiert in Berlin. Das umgestellte A.-K. wurde im Aug. 1925 an der Berliner Börse Z r Notiz zugelassen. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Teske, Adolf Seidel; Stellv. Emanuel Frick. Aufsichtsrat: (5–8) Bank-Dir. Walter Nadolny, Bankier Dr. Heinz Cahn, Baumeister Emil Kübler, Stuttgart; Oberreg.-Rat Max Seiffert, Berlin; Albert Löffler, Magdeburg. Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W8, Mauerstr. 39. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bzw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteiligung an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht bis 1912 auf RM. 5 000 000. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1927 ist das A.-K. um RM. 1 630 000 auf RM. 1 650 000 erhöht. Es werden ausgegeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn- berechtigung vom 1./1. 1927 ab 1630 Inhaher-Akt. über je RM. 1000 zum Nennbetrage. Die bisherigen 200 Akt. zu RM. 100 sind in 20 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Das ge- samte Grundkapital zerfällt jetzt in 1650 Inhaber-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteil. 1 179 653, Aktiv-Hyp. 307 564, Schuldner 498 407, Verlust 87 031. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Gläubiger 422 655. Sa. RM. 2 072 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 68 094, Handl.-Unk. 80 805. – Kredit: Zs. 61 868, Verlustvortrag in 1931/32 87 031. Sa. RM. 148 899. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 % Direktion: Erich Maseberg, Heinrich Hoenes. Prokurist: A. Klaunig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Jakob Berne, Rechtsanw. Walter Polzin, Dir. Dr. Ernst Wienands, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Boden- u. Industriewerte in Berlin W 8, Mohrenstr. 54/55. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 20./1. 1921. Firma bis 29./9. 1921: Akt.-Ges. Geschäfts- haus Mohrenstrasse 54/55. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Mohrenstr. 54/55 (von der Ges. anlässlich der Gründung übernommen). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 900 000 in 990 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000.