Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5219 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 100 000, Eff. u. Beteil. 783 996, Debit. 8192, Kassa 794, Kaut. 1, Inv. 1, Verlust 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 393 584. Sa. RM. 3 791 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 8787, Zs. 179 925, Eff. 1 422 686, Unk. u. Steuern 17 648, Abschr. auf Grundst. 18 456, do. auf Debit. 2247. – Kredit: Haus- ertrag 64 149, Bank 1 585 000, Verlust 600. Sa. RM. 1 649 749. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 11, 16⅝, 16¾, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Lewin, Bankier Julius Perlis. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Bankier Julius Schwarz, Bankier Dr. Walter Flörsheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Büro- u. Geschäftshausausbauten in Berlin. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Ausbau u. Verwalt. von Geschäfts- u. Bürohäusern in Gross-Berlin. – Die Ges. besitzt das Grundstück Marburger Str. 2 in Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 20 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 170 000. Lt. G.-V. vom 16./9. 1926 Umstellung von M. 170 000 auf RM. 30 000 in 20 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 162 970, Kontokorrent III 31 642. – Passiva: A.-K. 30 000, Res. 69 369, Hyp. 85 000, Abnutz. 6115, Reingewinn 4128. Sa. RM. 194 612, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 22 253, Hyp.-Zs. 6162, Geschäfts-Unk. 3865. Steuern 3872, Abnutz.-Gebühr 2038, Res. 4128. Sa. RM. 42 318. – Kredit: Mietzins RM. 42 318 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Fontheim, Berlin W 50, Kurfürstendamm. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Schild, Walter Irmscher, Walter Mielcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. G. für Eisenbeton- und Tiefbau in Berlin, Berlin-Lichterfelde, Kamillenstr. 4. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Firma bis 29./6. 1925 Akt.-Ges. für Tiefbau- Unternehmungen. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief. u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerüätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 (20: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 767, Bank u. Postscheckguth. 48, Schuldner 141 867, Grundst. 44 206, Gebäude 10 000, Bauinventar 10 000, Hyp.-Forder. 4000, Mobil. 1, Verlust (Verlustvortrag aus 1930 15 708 abz. Gewinn aus 1931 7887) 7821, (Avale 78 700). – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2683, R.-F. 6027, (Avale 78 700), Hyp.-Schulden 10 000. Sa. RM. 218 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 15 708, Gen.-Unk. 4091, Abschr. auf Gebäude u. Bauinv. 16 172. – Kredit: Bauten 28 150, Verlust 7821. Sa. RM. 35 971. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Axel Schlee. Aufsichtsrat: Architekt A. Sommerfeld, Berlin; Dir. Erich Schimming, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Grundstücksbeteiligungen in Berlin. Gegründet: 4./2. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Firma lautete bis 22./8. 1930: Spielwaren- fabrikation und Export Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an inländischem Grundbesitz. Die Ges. ist beteiligt an der Schlüterstr. 75 G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1928 sind die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. (3279