5222 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Y ers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1597, Grundst. 73 453, Resteinzahl. der Aktion. 37 500, Verlust (5334 –w Vortrag 18 593) 23 927. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 477, Wechselverpflicht. 50 000. Sa. RM. 136 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1316, Zs. 3480, Steuern 538. Sa. RM. 5334. – Kredit: Verlust RM. 5334. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Alexander Levenson. Aufsichtsrat: Dipl.-Landwirt Georg Dessiatoff, Kaufm. Nikolaus Fabricius von Fabrice, Sergius Levenson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Häuserbau-Act.-Ges. von 1872–dolf Sommerfeld in B.-Lichterfelde-W, Kamillenstr. 4. Die Beratungen über die Aufstellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1931 haben sich verzögert, um einen Uberblick über das für die Gesellschaft angesichts der heutigen Ver- hältnisse verstärkte Abschreibungsbedürfnis zu gewinnen. Da das Berichtsjahr 1931 wieder mit Verlust abschliessen wird, so dass sich der im Vorjahr nach Inanspruchnahme der gesetzlichen Reserven von RM. 330 000 verbliebene Verlustvortrag von RM. 107 836 weiter- erhöhen wird, soll, um die notwendige Bilanzbereinigung durchzuführen, eine Zusammen- legung des A.-K. vorgeschlagen werden. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Die Firma lautete bis 30./10. 1924: Allg. Häuserbau-A.-G. in Berlin, dann bis 1./10. 1926: Allg. Häuserbau-A.-G. von 1872. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. börsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Entwicklung: 1926 Übernahme der Betriebe der Firma Sommerfeld in Berlin u. Drage- mühl; in Verbind. damit Firma-Anderung. Das 1928 gebildete von der Ges. geführte Zehlendorfer Schnellbahnbau-Konsortium, dem ferner die Terrain-Akt.-Ges. Botanischer Garten-Zehlendorf-West u. die Firma Adolf Sommerfeld Bauausführungen angehören, schloss mit der Hochbahngesellschaft einen Vertrag über die Verlängerung der Dahlemer Schnellbahn von Bahnhof Thielplatz nach Zehlendorf-West, Alsenstrasse. Der Bau der Schnellbahn, die von der Berliner Verkehrs- gesellschaft in Betrieb genommen wurde, wurde der Ges. übertragen u. die Strecke Dez. 1929 eröffnet. Durch die Eröffnung der Bahnstrecke ist die erwartete Belebung des Interesses für die von der Ges. kontrollierten u. von der neuen Bahnstrecke durchschnittenen Terrains eingetreten. Es war möglich, im Laufe 1929 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs „Onkel Toms Hütte“ für eine gemeinnützige Siedlungsges. ersten Ranges im An- schluss an bereits vorhandene Siedlungen eine neue Grosssiedlung von über 418 Eigen- heimen auf Terrain, das von einer nahestehenden Ges. zur Verfügung gestellt wurde, mit angemessenem Nutzen auszuführen. – 1930 wurden 496 Wohnungen für eine dem Landkreis Merseburg nahestehende Siedlungsgesellschaft in Bad Dürrenberg fertiggestellt. Die der Ges. vertraglich bereits zugesicherte Fortsetzung des Bauvorhabens Bad Dürrenberg durch Errichtung weiterer 500 Wohnungen musste infolge der ungünstigen Gestaltung der mittel- deutschen Wirtschaftsverhältnisse auf unbestimmte Zeit zurückgestellt werden. Im übrigen wurden die ersten Monate des Geschäftsjahres mit Vorbereitungen für neue Bauvorhaben in Berlin-Zehlendorf ausgefüllt. Die Bauarbeiten konnten im quli/August begonnen werden, Ein Bauvorhaben, welches 1524 Wohnungen umfasst, die für zwei grosse gemeinnützige Siedlungsgesellschaften ausgeführt werden, erstrecken sich auf die beiden Jahre 1930 und 1931, und zwar 836 Wohnungen im Jahre 1930 und 688 Wohnungen im Jahre 1931. 1931: Die Ges. hat ihre Kapazität bei weitem nicht ausfüllen können, aber noch ein relativ beachtliches Bauprogramm durchgeführt. Neben den vorerwähnten 688 Wohnungen in Zehlendorf (Bausumme u1d. 6.7. Mill. RM.) wurde die Ladenstrasse am U-Bahnhof Onkel Toms-Hütte u. der Bau von 250 Kleinhäusern auf dem Gelände von Konzern-Ges. in Zehlendorf/Machnow ausgeführt. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Terrainges. beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. Durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustrie- werk Belgard a. d. Persante u. sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf er- worben. — Eine Tochterges. ist die Terraingesellschaft Klein-Machnow, die eine grössere Einfamilienhaus-Siedlung in Zehlendorf, am Spandauer Weg, zur Durchführung bringt. Interessengemeinschaft: Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine In- teressengemeinschaft mit der Zehlendorf-West Terrain A.-G. u. der Terrain-Akt.-Ges. Botanischer Garten-Zehlendorf-West geschlossen (die Aktien-Majorität letzt. beider Ges. befindet sich im Besitz der Allg. Häuserbau-A.-G.), Kapital: RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100 und Aktien zu RM. 20. — Vorkriegs- kapital: M. 1 928 400.