Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5223 Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1.8 Mill., herabges. 1877– 1882 auf M. 1 207 800; 1889 Erhöh. auf M. 1 927 800; 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 auf M. 1 928 400; herabges. 1920 auf M. 1 285 200; dann erhöht von 1920– 1923 auf M. 75 Mill. in 1788 Akt. zu M. 300 u. 62 053 Aktien zu M. 1200 füber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhielt 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen entsprechende Aktienbeträge konnten Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Die Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1932 Kapitalherab- setzung in erleichterter Form von RM. 3 125 000 auf RM. 1 400 000 durch Einziehung von eigenen Aktien im Nennbetrage von RM. 325 000 u. Zus. legung der restlichen Aktien (im Nennbetrage von RM. 2 800 000) im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./12. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 462 752, Gebäude Ladenstr. 165 000, Ge- bäude Spandauer Str. 87/91 45 500, Fabrikgebäude Dragemühl 60 000, Gebäude Klein-Machnow u. Teltow 40 000, do Bauhof Zehlendorf 1, Masch. Dragemühl 1, do. Zehlendorf 1, do. Teltow 1, Grossgeräte u. Baumasch. 1, Gleisanlage 1, Rüstzeug 1, Personenkraftwagen 1, Fuhrpark Dragemühl 1, do. Zehlendorf 1, Inv. 1, Beteil. 1 192 263, Holzbestände 62 785, Material- bestände 16 497, nicht abgerechnete Bauten 49 000, Wertp. 3610, (Eigene Aktien: Nom. RM. 325 000 sind eingezogen), Hyp.-Forder. 287 457, Schuldner 1 645 516, Wechsel 30 400, Hinterlegungen 8074, Kassa 914, Bank- u. Postscheck 14 694, Transitorische Posten 421, (Avale 7 403 698, Eventualforderungen 170 465). – Passiva: A.-K. 1 400 000, Gesetzl. R.-F. 30 752, Rückstellung. 94 569, Hyp. 36 679, Gläubiger 1 150 068, Hinterlegungs-Gläubiger 8074, Akzepte 301 503, Bankschulden 1 020 667, nicht erhob. Div. 1637, Aktienumtausch 2331, Transit. Posten 38 615, (Avale 7 403 698, Eventualverbindlichkeit. 170 465). Sa. RM. 4 084 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 107 836, Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Zins. 1 053 627, Strassenregulier. 5966, Holzfabrikation 5927, Grundstücks-Unterhalt. 21 636, Abschr. u. Rückstell. auf Forderung. 241 427, do. auf Anlagen 891 839. Zuweis. an gesetzl. R.-F. 30 752. – Kredit: Bauten 913 762, Grundst.-Verkäufe 41 499, Ertrag a. Beteil. 3750, Buchgewinn a. Aktien-Zusammenleg. 1 400 000 (Verwandt zu Abschr. u. Rückstell. auf Forder. u. Anlagen 1 133 267, Zuweisung an gesetzl. R.-F. 30 752, Deckung des Jahresverlustes 1931 128 145, Deckung des Verlustvortrages aus 1930 107 835). Sa. RM. 2 359 011. Kurs: Ende 1913: 52.50 %; 1925–1932: 24, 95.50, 131, 154, 100, 57.50, 35*, 15.50 %. Notiert in Berlin. – Notiz wurde am 4./5. 1921 eingestellt. Wiedereinführ. im Januar 1923. Dividenden: 1913: 0 %; 1924 (3 Monate): 0 %; 1925–1931: 0, 7, 10, 10, 8, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Ad. Sommerfeld, Reg.-Baumeister Axel Schlee, Erich Schimming. Prokuristen: Albert Lemberg, Robert Heuser, Georg Oestreicher, Dipl.-Ing. Michels, Karl Holzhäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo-Simon, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Baurat Dr.-Ing. e. h. Hans Riepert, B.-Charlottenburg; Justizrat Ernst Cohnitz, Fabrikbesitzer Paul Loewy, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. Alte Jacobstrasse 61 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./10. 1931 ist die Ges. mit Wirkung vom 29./12. 1931 aufgelöst. Liquidator: Concentra Grundstücksverwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 29. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 163 300, Debit. 4723. Liquidations-K. 48 287, (Eigentümergrundschulden 206 991, Bürgschaft 1). – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 125 000, Kredit. 4633, (Eigentümergrundschulden 206 991, Bürgschaft 1), Rückstell. 6677. Sa. RM. 216 310. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Ingenieur Moses Rosenberg, Kaufmann Sami Saffra, Kaufmann Isidor Abosch, Berlin. Alter Westen, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Gegründet: 1921; eingetr. 27./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von in der Gegend des Stadtbezirks „Alter Westen“' belegenen Grundstücken.