―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5225 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 472, Grundst.-Verwalt. 2002, Unk. 3850. Sa. RM. 6324. – Kredit: Verlust RM. 6324. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Kross. Aufsichtsrat: Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch geb. Müller, Justizinspektor Rich. Dowaldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amfortas“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-A.-G. in Berlin N 54, Weinbergsweg 1. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. Juni 1922, Ges.-Vertrag abgeänd. 26./4. 1922. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Oranienstr. 63. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 10 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 44 212, Aufwert.-Ausgleich 35 677, Reparat. 4085, Verlustvortrag 1929 12 469, Verlust 1930 4689. – Passiva: A.-K. 10 000, Grundst.- Abschr. 6155, Hyp. 67 000, Kredit. 17 978. Sa. RM. 101 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 710, Haus-Unk. 12 727, Personal- steuern 1408, Reparaturabschr. 4090. – Kredit: Mieten 14 246, Verlust 1930 4689. Sa. RM. 18 935. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, B.-Pankow, Anton Stöckl, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arbeitsgemeinschaft des Gross-Berliner Bauhandwerks zur Förderug des Wohnungsbaues, Aktiengesellschaft in Berlin SW, Grossbeerenstr. 13. Gegründet: 16./2. 1929; eingetr. 26./4. 1929. Die Firma hatte bis Februar 1932 den Zusatz „Gemeinnützige Aktienges. — Anfang 1932 Vergleichsverfahren durchgeführt. Zweck: Förderung des Wohnungsbaues durch Herstellung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen. Besitztum: Die Ges. hat bei ihrer Gründung folg. Grundstücke erworben: a) das im Grundbuch des Amtsgerichts Lichterfelde von Lankwitz Band 14 Blatt 431 verzeichnete Grundst. für einen Kaufpreis von RM. 138 000, b) die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom Königstorbezirk Band 34 Blatt 1006 u. Band 34 Blatt 1007 verzeichneten Grundst. zu einem Kaufpreis von RM. 39 433, c) die im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin- Mitte vom Königstorbezirk Band 34 Blatt 1008 u. Band 34 Blatt 1009 verzeichneten Grundst. zu einem Kaufpreis von RM. 54 656. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Das A. K. ist um einen unbestimmten Betrag erhöht u. sind darauf bis jetzt eingezahlt RM. 155 705, sodass das A.-K. am 31./12. 1929 betrug RM. 205 705 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 2683, Bankguth. 90 401, Grundstücke Lankwitz 152 687, do. Kurische Strasse 394 746, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 205 705, Hyp.: Deutsche Hypothekenbank 50 000, Wohnungsfürsorge 385 815. Sa. RM. 641 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten für Gesellschaftserrichtung 2681, allg. Unk. 5016. Sa. RM. 7698. – Kredit: Einnahmen RM. 7698. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Schlossermstr. Max Rackow, Tischlermeister Willi Mai. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Maurermeister Carl Schmidt, Tapezierermeister Bruno Wachsen, Ratszimmermeister Gustav Billerbeck, Schlosserobermeister Richard Volkmann, Klempnerobermeister Heinrich Kunitz, Malermeister Gustav Boldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Artemis“ Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs-A.-G. in Berlin W 8, Charlottenstr. 87. Gegründet: 23./3. 1922. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.