0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5235 auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Kapital: RM. 1290 000 in 330 St.-Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. 1 Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. (Über einige das Kapital betreffende Beschlüsse in den Jahren 1917 u. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. zu M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1932 RM. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 12./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 162, Inv. 1, Terrain Pankow 274 761 (für % des Terrains ist die Ges. Treuhänder) Hausgrundst. 203 601, Hyp.-Forder. 116 266, andere Forder. 206 889, Verlust (Vortrag 110 034, gedeckt aus dem R.-F. lt. G.-V.-B. v. 16/11. 1931 76 625 = 33 409, do. aus stillen Res. 23 287 = 10 122 – Verlust 1931/32 46 457) 56 579. – Passiva: A.-K. 120 000, Obl.-Schulden 450, Hyp.-Schulden 409 209, Steuer-Schulden 31 587, andere Schulden 297 013. Sa. RM. 858 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (110 034, gedeckt aus dem R.-F. lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1931 76 625 = 33 409, do. aus stillen Res. 23 287) 10 122, Handl.-Unk. 18 747, Steuern 7050, Abschr. 34 254. – Kredit: Zs., Gewinne usw. 7001, Hausertrag 6593, Verlust (bis 31./3. 1931 10 122, pro 1931/32 46 457) 56 579. Sa. RM. 70 173. Dividenden: Seit 1917/18 werden Div. nicht mehr bezahlt. Ein event. Überschuss soll nach Tilg. der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl. von Aktien verwendet werden. Direktion: Otto Hinrichs. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Wilhelm Hotfstaedt, B.-Schöneberg; Stellv. Rich. Fechner, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Hans Heymann, Berlin; Albert Bartels, B.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt-Ges. in Berlin No 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1648, Grundst. u. Geb. 53 000, Guth. bei der Danex 1032, Verlustvortrag 33 472. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp.-Schuld 5000, andere Schulden 23 924, Gewinn 1931 227. Sa. RM. 89 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 533, Abschr. auf Gebäude 3000, Gewinn 1931 227. Sa. RM. 30 760. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 30 760. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfred Anders, Josef Bregmann. Aufsichtsrat: Vors. Albert Levy, A. Schiller, F. Fehr, Josef Bergmann, Moses Rubin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bozener Str. 20, Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bln.-Mitte v. 5./9. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 25./2., 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Immobiliarbesitz, insbes. des Hausgrund- stücks Bozener Str. 20 zu Berlin. Kapital: RM. 35 000 in 70 Akt. zu M. 500. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. GV. v. 29./7. 1924 auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 206, Grundst. 37 275, Aufwert.-Ausgleich 46 500, Debit. 188 808. – Passiva: A.-K. 35 000, Hyp. 215 384, Kredit. 7124, Steuerrückl. 912, R.-F. 5124, Gewinn 9243. Sa. RM. 272 789. ― „