Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5237 Bürohaus Besselstr. Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 15./3. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Besselstr. beleg. Grundstücks als Bürohaus. bDie Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. o. G.-V. anfangs 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe als Reichsmark- kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 39 950, Debit. 3774. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2305, Gewinnvortrag aus 1930 1350, Gewinn 1931 69. Sa. RM. 43 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksaufwand 2613, Unk. 827, Steuern 6368, Gewinn 1931 69. Sa. RM. 9877. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 9877. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kaufm. Carl Gut, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Liquidator Edmund Lix, Liquidator Camille Breitwieser, Mulhouse; Kaufmann Curt Schlaeger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 27. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Zweck: Verwaltung u. Vermietung des in Berlin, Burgstr. 27 belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeichneten Grundstückes. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, so dass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m.(73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros; Nutzungsfläche 16 500 qm. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – vorkriegskapital: M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 15./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 667 564, (Avale 526 436), Beteil. 87 000, Inv. 1000, Kassa, Bank, Postscheck 7217, Debit. 3124, Verlust 38 599. – Passiva: St.-Kap. 100 000, Hyp. 633 486, (Grundschuld 526 436), Kredit 71 018. Sa. RM. 804 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 182, Unk. 61 786. – Kredit: Grundstücksertrag 54 369, Verlust (Vortrag 31 182 £ Verlust 1931/32 7417) 38 599. Sa. RM. 92 968. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/1929 bis 1931/32: 0 %. Direktion: Wilhelm Siegert. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Major v. Winterfeld, Berlin; Bankdir. Weingärtner, München; J. P. Welker, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Friedrichstrüsse 103 A.-G. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Firma bis Jan. 1925: Savoy-Hotel A.-G. Zweck: Verwaltung des Grundstückes Berlin NW 7, Friedrichstr. 103.. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 800 000, Mobil. 1, Debit. 1150, Eff. 1706, Verlust (Vortrag 15 499 abz. Gewinn 1931 7796) 7703. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 160 560. Sa. RM. 1 810 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 311, Abschr. u. Rückstell. 34 212, Steuern 166 340, Nachzahl. 1843, allgem. Unk. 36 529, Verlustvortrag 15 499. — Kredit: Miete 281 031, Verlust (Vortrag 15 499 abz. Gewinn 1931 7796) 7703. Sa. RM. 288 734. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Urban Schlüter, Alfred Russell. = Aufsichtsrat: Dir. Walther Graemer, Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Ludwig Kraft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank.