Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5239 Koschatzky, Berlin W 9, Eichhornstr. 6, wurde nach Einstell. des Konkursverfahrens zum Liquidator bestellt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: RM 1 200 000 in 600 Akt. zu RM. 2000. Bilanz am 1. Okt. 1931: Aktiva: Strassenbau Planum 877, do. J. G. Beleucht. 846, Kassa 17, Verlust 108 255. – Passiva: Steuern 8209, Kredit. 1786, Kapitalrückzahl.-K. 100 000. Sa. RM. 109 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1929/30 98 077, Handl.-Unk. 10 177. – Kredit: Verlust 1929/30 98 077, do. 1930/31 10 177. Sa. RM. 108 254. Bilanz am 1. 0kt. 1932: Aktiva: Grundst. 5900, Kassa 17, Verlust 118 769. – Passiva: Kap.-Rückzahl. 100 000, Steuern 17 000, Kredit. 7686. Sa. RM. 124 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930/31 108 255, Handl.-Unk. 10 514. – Kredit: Verlust 1930/31 108 255, do. 1931/32 10 514. Sa. RM. 118 769. Dividende: Wurde nicht verteilt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Koschatzky, Arthur Geibel, Dr. Walther Deckert. Cöpenicker Wohnbau-Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Bahnhofstr. 12. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen. Minderbemittelten Personen gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Zu diesem Zweck betreibt sie den An- u. Verkauf von Grundst., den Bau u. den Ankauf von Häusern u. die Vermietung von Wohnungen darin. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. 1929 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 6275, Grundst. 178 156, Bauten 88 254, Inv. 1.– Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 115 000, Kredit. 7545, Gewinn (242 ab Verlustvortrag 101) 141. Sa. RM. 272 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 678, Inv., Abschr. 80, Gewinn 242. Sa. RM. 18 000. – Kredit: K. Transitorio RM. 18 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7968, Inv. 1, Grundst. Agricolastr. 151 156, do. Kösener Str. 27 000, Bau-K. Kösener Str. 125 802, do. Agricolastr. 703 943, Hinterleg. 1500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent-K.: Kredit. 7545, Hyp.-K.: Kösener Str. 138 500, do. Agricolastr. 699 600, Baukredit-A.-G. 1503, Mietvorauszahl. 10 800, Gewinn 9422. Sa. RM. 1 017 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grunderwerbssteuer 2637, Unk. 5788, Steuern 935, Zs. 16 777, Verwalt.-K.: Kösener Str. 4302, do. Agricolastr. 2416, Gewinn (Vortrag 141 – Gewinn 1930 9281) 9422. – Kredit: Vortrag aus 1929 141, Provis. 4150, Miets-K. Kösener Str. 15 490, do. Agricolastr. 22 496. Sa. RM. 42 277. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Max Gien. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Bauer, Elberfeld; Reg.-Baumstr. a. D. Zeller, Berlin; Dr. Axel Neels, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Comfort“ Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnhausbauten, Berlin. Gegründet: 27./12. 1927; eingetr. 11./1. 1928. Die Firma lautete bis 19./4. 1930: Comfort, Gemeinnützige A.-G. für Wohnungsbau. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung mit Wohnhäusern. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 11 356, Postscheck 23, Bau-K. 11 479. Rest- einzahlungs-K. 90 000, Verlust 7140. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4250, Geschäftsunk. 1106, Steuern 1782. Sa. RM. 7140. – Kredit: Verlust RM. 7140. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Geh. Hofrat Richard Hähn, B.-Wilmersdorf, Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Erat, Alfred Manz, Otto Kersten, Berlin. Continentale Bau-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Die zum Blumenstein-Konzern gehörende Ges. hat Okt. 1931 ihre Zahlungen eingestellt und Konkurseröffnung beantragt, nachdem sie bereits seit längerer Zeit vergeblich ver- sucht hat, von verschiedenen Bauherren, unter anderem auch gemeinnützigen Baugesell- -