5240 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schaften, fällige Forderungen einzutreiben.–— Das Konkursverfahren wurde am 7./11. 1931 eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen, B.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57a. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 7000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 100 000 noch nicht begeben. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 10, 6, 0, 6, 0 %. Vorstand: Die Bankprokuristen Bernhard Balthaser u. Hermann Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Fabrikbes. Alfred Hamburger, Breslau; Dir. Erich Horschig, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechts- anwalt Joachim Heintze, Berlin. Danckelmannstrasse 16 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundstücks Danckelmannstr. 16. Die Ges. ist befugt auch andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 14 000 in 140 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 60 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 262, Debit. 89 433, Grundst. 156 200, Verlust 1682. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 211 625, R.-F. 1075, Vermögensüberschuss 17 525, Rückst. 3352. Sa. RM. 247 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 364, Hausunk. 26 531, Zs. 11 983. Abschr. für Abnutzung 2400, Rückst. für geschuldete Grund- u. Hauszinssteuern 3352. — Kredit: Mietseinnahmen 40 648, Zs. 2300, Verlust 1682. Sa. RM. 44 630. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Stefan Heymann. Aufsichtsrat: Georg Heymann, Frau M. Heymann, B.-Charlottenburg: Dr. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; J. Holländer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deha, Deutsche Heimstätte Gemeinnütz. Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Firma bis 27./1. 1931: Gemeinnützige Heim- stätten-Akt.-Ges. Cleve mit Sitz in Kleve. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für ausgeschiedene Reichswehrangehörige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 Deschloss Umstell. von M. 30 000 auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./1. 1931 erhöht um RM. 44 000 auf RM. 50 000, gleichzeitig Neustückelung des bisher. A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Synd. Dr. Franz Bordihn, Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Friedr. Dünkel- mann, Kleve; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dehut Deutsche Eisenbeton Hoch- und Tiefbau-A.-G. Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 29./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 21./10. 1932 von Amts wegen gelöscht. Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Schützenstr. 68. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Verwaltung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.