5242 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 666, Postscheck 87, Grundst. 508 600, Inv. 15 Debit. 3959, Verlustvortrag 1929 6772, Verlust 1930 39 454. – Passiva: A.-K. 120 000, Agio 978, Hyp. 420 724, Bank 38, Kredit. 1200, Rückstell. 16 600. Sa. RM. 559 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8825, Abschr. auf Grundst. 13 022, do. auf Debit-Sonder-K. 20 000, Hausertrag 131. – Kredit: Zs. 2525, Verlust 39 454. Sa. RM. 41 979. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Adalbert Stiesy. Aufsichtsrat: Lt. Bek. vom 5./5. 1931 sind sämtl. Mitgl. der A.-R. ausgeschieden. Die Namen der neuen Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Immobilien Aktiengesellschaft (Dima) in Berlin. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Firma bis 22./5. 1928: Deutsch-Italienische Markverwertungs Akt.-Ges. (Dima). Zweck: Ankauf, Vermittlung u. Verwalt. von in Deutschland gelegenen Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 soll eine Kap.-Erhöh. von M. 60 Mill. stattfinden. Durchgeführt wurde eine Erhöh. von M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %. Anzubieten den Aktion. 2: 1 zu 225 %. Das A.-K. soll um M. 100 000 000 erhöht werden. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 1750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 151 476, Kassa 125, Inv. 1, Darlehen 85 000, Verlustvortrag 1928 22 359, Verlust 1929 9443. – Passiva: A.-K. 35 000, Bank 9326, Hyp. 141 080, Darlehen 83 000. Sa. RM. 268 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 359, Unk. 20 909, Wertp. 1. –— Kredit: Hausertrag 1466, Eff. 10 000, Verlustvortrag 22 359, Verlust 9443. Sa. RM. 43 269. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Artur Weil, Berlin W 10, Stülerstr. 2; Willy Schulze, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wohnungsbau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 13./4. 1929; eingetr. 10./5. 1929. Zweck: Herstell. u. Bewirtschaft. von Wohnungen u. Siedlungshäusern u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Dr. Helmuth Sticherling, Berlin (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler, B.-Zehlendorf, Hohenzollernstr. 4; Magistratsbaurat i. R. Paul Klar, B.-Wilmersdorf: Wilhelm Schier, Dr. Helmuth Sticherling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft in Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollern- hof Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Hugenberg-Konzern u. ist deren Holdingges. für die Verlags-, Grundstücks- u. Film-Interessen. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die deutsche Industrie. Entwicklung: 1929/30 ist der Neubau des Bürohauses Unter den Linden in der der Ges. gehörigen Privatstrasse Zollernhof fertig geworden. Er wurde zum grössten Teil zum 1./4. 1930 u. in vollem Umfange am 1./7. 1930 für mehrere Jahre fest vermietet. – Die G.-V. v. 24./2. 1931 genehmigte die Fusion mit der Mutuum Darlehns-A.-G. in Berlin u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. (s. auch Kap.). Das Vermögen der Mutuum Darlehns-A.-G. besteht fast ausschliesslich in sicheren Aussenständen, Forder. u. Bankguth. Die Kap.- Erhöh. dient ferner zum Erwerb eines grösseren Postens von Akt. der Universum-Film A.-G. (Ufa), Berlin.