Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5243 Beteiligungen u. Effekten: Von diesem Bilanzposten (ult. 1931 rd. RM. 19.17 Mill.) ent- fällt ein Betrag von rd. RM. 4.25 Mill. auf Grundstücksbe teiligungen. Hierin ruht die 50 % Beteil. an zwei Grundstücks-G. m. b. H 's, denen wertvoller Geschäftshaus- grundbesitz in einer der besten Strassen der Berliner Geschäftsstadt gehört. Ferner ist Rierunter verbucht eine 50 % Beteil. an der Saarow-Pieskow Lan dhaussiedlung am Scharmützelsee A.-G. in Liqu. Unter Beteil. befinden sich ferner sämtl. nom. RM. 10 Mill. Vorzugsgeschäftsanteile der August Scherl G. m. b. H., Berlin (1930–1931 je 7 % Div.), weiter rd. nom. RM. 8 300 000 Vorz.- u. St.-Akt. der Universum-Film A--G., Berlin. – Unter Effekten sind verbucht nom. RM. 1 000 000 Goldpfandbriefe (von der Grossaktionärin der Aussendienst G. m. b. H. zu 75 % übernommen u. die zu pari zur Tilg. eines gegebenen Darlehens verwandt werden können). Die obengenannten im Besitz der Ges. befindl. Ufa-Aktien u. die der August Scherl G. m. b. H., sowie Aktien befreundeter Kreise sind in einem langfristigen Poolvertrag derart zusammengeschlossen, dass die Ausübung der Majoritätsrechte in den G.-V. der Uja durch diesen Pool gesichert ist. Die gesamten den Poolmitgliedern gehörigen Aktien werden durch die Ostdeutsche Privatbank A.-G. als Konsortialführerin verwaltet. verbände: Die Ges. ist seit 1927 Mitglied der Werbegemeinschaft, die den Gewinn- u. Verlustausgleich zwischen den ihr nahestehenden Ges. (Aussendienst G. m. b. H., Ala Anzeigen A.-G., Deutscher Überseedienst G. m. b. H., August Scherl G. m. b. H., Ostdeutsche Privatbank A.-G., Telegraphen Union Internationaler Nachrichtendienst G. m. b. H., Vera Verlagsanstalt G. m. b. H.) bezweckt. Kapital: RM. 15 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 11 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 30 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um RM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7,. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. brachten ein als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhielten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. juristische Person in Düsseldorf: RM. 3 500 000. 2. Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. RM. 1 600 000. 3. Ausland G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin: RM. 200 000. 4. Nationalhaus G. m. b. H. in Liqu. in Berlin: RM. 1 000 000. 5. Blücherstr. 12 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin i. Liqu.: RM. 270 000. 6. Märkische Industrie-Aktiengesellschaft i. Liqu.: RM. 130 000. 7. Presszentrale Telegraphen Agentur G. m b. H. i. Liqu.: RM. 100 000. Die zu 1. genannte juristische Person erhält ausserdem noch 4000 Genussscheine. Die zu 2. genannte G. m. b. H. brachte auch das Firmenrecht ein. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 8 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Aktien zu RM. 100 u. 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931. Von den neuen Akt. werden RM. 4 000 000 den Inhabern der Genussscheine zum Umtausch im Verh. 1:1 angeboten; weitere RM. 2 000 000 dienen zum Erwerb der Akt. der Mutuum Darlehns-A.-G. in Berlin, die mit der Ges. ver- schmolzen wird; die restl. RM. 2 000 000 Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 7: 2 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Vollzeichnung ist durch die Grossaktionäre garantiert. Grossaktionärin: Aussendienst G. m. b. H., Berlin. Genussscheine: Urspr. 4000 Stück zu RM. 1000 = RM. 4 000 000, die bis auf einen Rest von nom. RM. 157 000 in Aktien der Kapital-Erhöhung vom 24./2. 1931 (1:1) umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1932 am 9./11. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 1 617 750, Grundst. 4 887 3401), Beteil, u. Eff. 19 171 849 ), Hyp.-Forder. 35 254, Debit. 1 129 541, Bankguth. 215 210, Postscheck u. Kassa 1240, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Genussscheine 157 000, gesetzl. R.-F. 1 500 0003), Deikr. 50 000, allg. Entwert.-Ausgleich 300 000, Kredit. einschl. Rückstell. 603 746%, Darlehn einschl. Bankschulden 5 738 444), Hyp.-Schulden 3 535 000 6), Gewinn 173 998, (Bürgsch. 4 585 000). Sa. RM. 27 058 188. 1) Der Buchwert des Grundst.-K. liegt unter den Einheitswerten 1931, so dass die Bewertung auch unter den heutigen Zeitverhältnissen entspricht. Eine eingehende Taxe vom Mai 1932 über den Wert der Grund- stücke u. Gebäude kommt zu dem gleichen Ergebnis. ) S. o. die Erläuterung unter der besonderen Rubrik. ) Durch Umbuchung eines Teiles von RM. 665 488 der bisher unter Kredit. geführten Umstell.-Res. ist der gesetzl. R.-F. auf 10 % des gesamten Kap. aufgefüllt. Unter den in der Bilanz ausgewiesenen Kredit. von 7d. RM. 600 000 verbleibt dann noch eine sülle Res. von rd. RM. 350 000. 4) Einer Senkung der Kredit. um r4. RM. 1 400 000 gegenüber dem Vorj. entspricht die Erhöh, der Darlehns- schulden um RM. 1 200 000. Unter den Darlehen befindet sich ein gegen die üblichen Sicherheiten gegebenes grösseres Bankdarlehen, das gegen Mitte 1932 zur Rückzahl. fällig war, aber inzwischen zu den üblichen bankmässigen Bedingungen verlängert worden ist. Die übrigen Darlehen sind auf viele Jahre langfristig gewährt worden. 6) Die Hyp.-Schulden haben im Berichtsjahre durch Rückzahl. eine Verminderung von rd. RM. 430 000 erfahren. Die verbleibenden Hyp.-Schulden sind Ende 1931 für 5 Jahre verlängert worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Verwaltungskosten 201 053, Hyp.- u. Darlehns-Zinsen 641 256, Steuern 447 495, Abschr. auf Grundst. 72 000, do. auf Grundstücks- Beteil. 200 000, Delkr. 50 000, allg. Entwert.-Ausgleich 300 000, Gewinn (vorgetragen) 173 998. ―