5244 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. — Kredit: Gewinnvortrag 71 010, Mieteinnahmen, Grundst. 736 187, Div., Zinseinnahmen 1 278 6051). Sa. RM. 2 085 802. 7) Dayon eutfallen rd. RM. 279 000 auf Zinseinnahmen, RM. 700 000 auf Div.-Ausschüttung auf die Scherl- anteile u. RM. 300 000 auf Ertrag der Ufa-Beteiligung. Gesamtbezüge des Vorstandes RM 42 880, des A.-R. RM. 11 000. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %: 1924–1926: 0 %: 1926/27–1929/30: 0, 4, 4, 4 %; 1930 (6 Mon.): 4 % p. r. t.; 1931: 0 %. – Genussscheine 1927/28–1929/30: 7, 7, 7; 1930 (6 Mon.): 7 % P. .t.: 1931: 7 %. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Prokuristen: Dr. O. de la Chevallerie, A. Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; II. Stellv. Ober- Reg.-Rat Karl Hayessen, B.-Charlottenburg; Minister a. D. Dr. Johann Becker, Berlin; Geh. Reg.-Rat Heinrich Cuntz, Essen; Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Berlin; Rittergutsbes. von Goldacker, Weberstadt; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergass. Dr. Hans von und zu Loewenstein, Essen; Landrat von Meyer, Harmelsdorf, Kr. Deutsch-Krone; Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; Dir. Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dr. jur. Willy Springorum, Wuppertal- Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Berlin; Landes- ökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth; Gen.-Dir. a. D. Eugen Wiskott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1931 hat die Ges. trotz unverminderten Beteiligungs- ertrages, erstmalig von der Ausschüttung einer Div. Abstand genommen, dafür aber erhebliche Abschr. u. Rückstell. mit Rücksicht auf die Entwert. des Grundbesitzes u. die besonders infolge der Notverordn. v. 8./12. 1931 im Jahre 1932 weiter verschlechterte wirt- schaftliche Lage des Vermietungsmarktes eingestellt. Deutsches Heim, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Kuno-Fischer-Strasse 12. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Firma bis zum 5./12. 1925: „Grüne Heimat“. Zweck: Die Förderung der inneren Kolonisation durch Gründung neuer Bauernstellen, Gründung landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, insbesondere Handwerker- u. Arbeiterstellen, Hebung bestehender ländlicher Kleinbetriebe. Der Erwerb von Gütern u. Grundstücken zur Durchführung der oben bezeichneten Zwecke. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 200 000 in 200 Nam.-St.-A. u. 200 Nam.-Vorz - Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Verteil. des Reingewinns vor den St.-Akt. einen Gewinnanteil von 3 % des auf die Vorz.-Akt. eingezahlten A.-K., ferner haben sie ein fünffaches Stimmrecht. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 durch Augabe von 300 Akt. zu RM. 500. Die bisher. 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100 sind in 100 Akt. zu RM. 500 umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Umwandl. von 200 der bisher. St.-Akt. in Vorz.-Akt. gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu RM. 500 000, deren Durchführ. im Handels-Reg. noch nicht eingetr. ist (die Bilanz p. 1930 berücksichtigt bereits ein A.-K. von RM. 700 000, bei einem aktiv. Einzahl.-K. von RM. 500 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 743, Postsch. 1575, Bank 69 685, Güter 1 593 057, Bau 506 130, Hyp. 66 965, Depot 20 080, Zs. 20 275, A.-K. (noch nicht eingezahlt) 500 000, Darlehen 2466, Inv. 2267, Debit. 25 756. – Passiva: A.-K. 700 000, A.-K.-Einzahl.-K. 75 000, Güterkap. 1 321 250, Güterbau 166 110, Hyp. 87 500, Restkaufgeld 113 587, Hauszins- steuer 215 000, Kredit. 80 262, Darlehen 35 450, Gewinn 14 842. Sa. RM. 2 809 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 660, Gehalt 19 578, Steuern 10 040, Zwischenwirtschafts-K. 10 524, Zs. 28 801, Gewinn 14 842. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6512, Güter 109 934. Sa. RM. 116 447. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Dr. Carl Bresser, Landwirt Heinrich Sieck, Frl. Marie Sieck. Prokurist: M. Struck. Aufsichtsrat: Geschättsführer Friedrich Heckermann, B.-Hermsdorf; Landwirt Wilhelm Gründahl, Neuhof bei Teschendorf; Güter-Dir. a. D. Hugo Schildt, B.-Zehlendorf; Dolch, Golm (Uckermark); Nikoley, Mellendorf (Kr. Sagan). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heimbank A.-G. Diana Bad Akt.-Ges. in Berlin N 24, Johannisstr. 13 (bei Dr. Bolik). Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 11./3. 1924: Grundstücksgesell- schaft Berlin City, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Hauses Johannisstr. 13 (früher: Inbetriebsetzung u. der Betrieb des im Grundstück Berlin, Koppenstr. 93, befindlichen Diana-Bades).