Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5257 Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 800, Debit. 102 262, Verlust (Vortrag 25 779, ab Gewinn 1929 546) 25 233. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 126 000, R.-F. 892, Wechsel 1854, Kredit. 42 548. Sa. RM. 246 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11, Zinsen 3358, Hyp. 18 171, Damno 2470, Gewinn 1929 546. Sa. RM. 24 558. – Kredit: Hausertrag RM. 24 558. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Heinz Gersmann, Halberstadt, Moltkestr. 33. Aufsichtsrat: Dir. Benno Gersmann, Frau Dir. Käthe Gersmann, Halberstadt; Hugo Blumenthal, Berlin; Dr. Herbert Kühn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Jerusalemerstr. 16 in Berlin W 15, Kurfürstendamm 28 (bei N. Lindemann). Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Die Firma lautete bis zum 29./9. 1926: Fili-Aktiengesellschaft für Blusenfabrikation. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehör. Grundstücks Berlin, Jerusalemer Str. 16 (s. Zt. für GM. 300 000 erworben). Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 600 000, Kassa 36 201, Aktienresteinzahl.-K. 34 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 300 000, Grundschuld 300 000, Gewinn 20 701. Sa. RM. 670 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K.: Verlust 1930 7398, Gewinn 20 701. Sa. RM. 28 099. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 28 099. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Martin Zerkowsky, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Meyer, Mielke, Frank. Grundstücks-Aktiengesellschaft Lindenstr. 112 Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 56. Gegründet: 12./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Firma lautete bis 21./7. 1931: Deutsche Kolonialwoll Aktiengesellschaft. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Lindenstr. 112 in Berlin (1922 für M. 960 000 erworben). Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 98 097, Kassa 2151, Bank 30, Postscheck 283, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 93 16, Debit. 2244, Verlust (Vortrag v. 1929 7209, abz. Gewinn in 1930 2856) 4352. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 87 257, Kredit. 1500, Rückst. 7718. Sa. RM. 116 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7209, Hausverwalt. 11 242, Unk. 4374, Steuern 12 871, Hyp.-Zs. 8329. – Kredit: Mieten 39 673, Verlust 4352. Sa. RM. 44 026. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Oberländer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Oberländer, München; Carl Fischer, Berlin; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Prenzlauer Promenade Nr. 176 in Berliu-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 11./3. 1927: Heinr. Schütze Nach- folger Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., bis 25./6. 1930: Fr. Zimmermann Pianofortefabrik Aktiengesellschaft. Die frühere Pianofortefabrik der Ges. ist mit Firmen- recht auf den Fabrik-Dir. Fr. Zimmermann, Berlin-Friedrichshagen, übergegangen. Zweck: Die Nutzung u. Verwaltung des Grundst. Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade Nr. 176. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6.